PlayStation Plus/Games with Gold/Stadia News: Die Gratisspiele für März 2021 stehen fest

Ein neuer Monat bringt auch wieder neue Spiele, die man in Verbindung mit einer kostenpflichtigen Premium-Mitgliedschaften bekommt, mit sich. Und da euch die Gesamtübersicht bisher besser gefallen hat, als die einzelnen Übersichten und gleichzeitig mehr Raum für ausführliche Reviews an den anderen Tagen lässt, werden wir es in dieser Form erst einmal beibehalten. Ihr bekommt daher nun eine Übersicht über die Spiele, die man mit PlayStation Plus, Games with Gold und Stadia Pro im März bekommt, was zugegebenermaßen eine ganze Menge ist.

(c) Sony

Beginnen wir zuerst mit den Spielen, die man in Verbindung mit seiner PlayStation Plus-Mitgliedschaft von Sony bekommt. Handelte es sich bisher um lediglich zwei Spiele für die PS4, so ist bereits seit Release der PS5 ein Spiel für die PS5 dazugekommen.  Und damit bricht man auch diesen Monat nicht, was nahelegt, dass es sich dabei um eine andauernde Dreingabe handelt, auch wenn es dazu bisher kein offizielles Statement gibt. Dennoch gibt es im März zusätzlich noch ein besonderes Goodie, da wir ein viertes Spiel bekommen, das dieses Mal exklusiv für PSVR ist. Wer also eine von Sony’s Virtual Reality-Brillen sein Eigen nennt, hat zusätzlichen Spielspaß im Programm. Weiterhin gibt es auch die PlayStation Plus-Collection, eine Liste von herausragenden PS4-Spielen, die man als Abonnement gratis auf der neuen Konsole spielen kann, deren Liste aber (zumindest vorerst) unverändert bleibt.

Bei einem der PS4-Spiele handelt es sich dieses Mal um das herausragendsten Spiele der letzten Jahre, dem Remake von einem der beliebtesten RPGs aller Zeiten: „Final Fantasy VII Remake“ – Das Spiel, das zwar nur das erste Drittel des Originals umfasst, aber diesen Abschnitt sinnvoll erweitert hat und dem Spiel mit moderner Technik und mehr Action eine neue Relevanz verleiht. Denn auch wenn das Original immer noch toll ist, so ist es heute leider optisch und spielerisch stark überholt, sodass es wahrscheinlich nur eingefleischte Fans noch einmal in seiner Urform spielen werden und alle anderen besser zum Remake greifen sollten. Wer allerdings hofft mit dieser Version des Spiels auch Zugang zur ebenfalls Anfang März erscheinenden NextGen-Version des Spiels zu bekommen, den muss ich leider enttäuschen. Für das PS5-Upgrade sind nur Besitzer der Kaufversion berechtigt.

Weiter bekommen wir mit „Remnant: From the Ashes“ einen interessanten Vertreter des Souls-Like-Genres, der entgegen dem Großteil der ähnlichen Spiele aber auf Feuerwaffen, anstatt Nahkampf setzt. Auf der PS5 entführt uns die Neuveröffentlichung „Maquette“ auf eine surreale Reise zum Mittelpunkt der Welt, einem Abenteuer aus der First-Person, das einen besonderen Fokus auf Puzzles legt, bei dem Gegenstände ihre Größe verändern, je nachdem wo wir uns positionieren. Was abgedreht klingt, soll gleichzeitig richtig gut sein, immerhin stammt es dabei von Annapurna Interactive, die sich einen Namen für eigenwillige Spiele mit einem hohen künstlerischen Aspekt gemacht haben. Und als Bonbon gibt es für die PSVR-Community das in meinen Augen zwar etwas kurze, aber dennoch überaus spaßige „Farpoint“, was quasi eine spielbare Version des Science-Fiction-Klassikers „Starship Troopers“ darstellt, da man nicht gegen Menschen, sondern gegen eklige Krabbler in den Kampf zieht. Wer zusätzlich noch den Aim-Controller hat, der kann das Spiel auch damit spielen, was die Immersion noch etwas besser macht.

(c) Microsoft

Interessanterweise wirkt es manchmal so, als ob sich die beiden Platzhirsche Monat für Monat absprechen würden und gerade wenn einer ein derart starkes Lineup, wie Sony in diesem Monat, auffährt, versucht die Konkurrenz gar nicht erst zu kontern, denn auf den Microsoft-Konsolen gibt es diesen Monat leider nichts so herausragendes, denn dort regiert in meinen Augen eher die Krabbelkiste. So bekommen wir mit „Warface: Breakout“ eine Online-Shooter, der versucht an die Erfolge von Advances Warface und Halo anzuknüpfen, aber seinen Zenit schon so weit überschritten hat, dass man immer wieder liest, dass Spieler mehr als 20 Minuten in der Lobby warten, bis ein Match zu Stande kommt. Weiter bekommen wir mit „VALA: Vicious Attack Llama Apocalypse“ einen isometrischen Twin-Stick-Shooter, indem wir mit Mechs gegen wildgewordene Lamas antreten, was echt kein vorgezogener Aprilscherz ist. Eine bessere Figur machen dabei die Spiele für die vorherige Gegenration, die Xbox 360, auch wenn die Fans die Spiele wahrscheinlich ohnehin schon haben. Denn dort bekommen wir den mittlerweile 21 Jahre alten dritten Teil der Metal Slug-Reihe, der zwar immer noch ein gutes Spiel ist, aber auch schon seit Ewigkeiten für wenige Cents erhältlich war. Weiter haben wir in „Port Royale 3“ die Chance in bester Pirates-Manier vom simplen Schiffskapitän zum Herrscher über die Weltmeere aufzusteigen.  

(c) Google Stadia

Und da wir schon einmal dabei sind kommen wir auch noch zu den Spielen, die es auf Stadia, in Verbindung mit Stadia Pro im Februar gibt, denn auch wenn interessanterweise der neue Chromecast, wie auch das Pixel-Telefon aus irgendeinem Grund überhaupt kein Stadia mehr zu unterstützen scheint, so gibt es Google’s Streaming Plattform noch immer. Nicht nur werden kontinuierlich neue Spiele auf der Plattform verfügbar gemacht, sondern auch das monatliche Lineup wird regelmäßig bedient und im Unterschied zu den anderen Programmen werden die Spiele nicht mit dem Monatsende wieder entfernt, sondern eine Zeit im Programm bleiben. So gibt es immer einen Katalog zwischen 20 und 30 Spielen, die aktuell kostenfrei abrufbar sind, sofern man ein Abo mit Stadia Pro abschließt.

Auch wenn man zugeben muss, dass Google dabei oftmals nach der Devise Quantität über Qualität einzukaufen scheint, bekommen wir diesen Monat vier gute, obgleich mal wieder leider nicht herausragende Spiele. Wer bisher kein Abo hat wird sich wahrscheinlich auf Grund der Spiele auch keins zulegen, auch wenn die Plattform gerade von der technischen Seite in den letzten Monaten immens zugelegt hat. Den Anfang macht dabei das Stadia-Exklusive „PixelJunk Raiders“, das nicht nur viele Funktionen des Cloud-Gamings, wie zum Beispiel State-Play und weitere interessante Multiplayer-Ansätze verwendet, sondern auch durch einen eigensinnigen, überstylten und dadurch auch hypnotischen Artstyle überzeugt. Weiter bietet „Pac-Man Tunnel Battle“ eine massiv modernisierte Variante des Arcade-Hits, das das Spielprinzip nicht nur weiterentwickelt, sondern sogar explizit auf Multiplayer konzipiert ist, was man im Grunde erst mal nicht mit der Reihe assoziiert. So haben wir die Möglichkeit in die Matches anderer Spieler einzudringen, oder sogar in einem abgedrehten Battle Royale-Modus herauszufordern. Für Fans und Neulinge durchaus einen Blick wert…

Als drittes bringt der Mai ein zu Unrecht verkanntes Musik-Game, das einem der größten musikalischsten Genies der letzten Jahre huldigt: Nichts geringeres als „AVICII Invector“, über das ich bereits ausführlich in seiner Xbox One-Version berichtet habe, weswegen ich an dieser Stelle einfach auf das Review verweise, da das Spiel inhaltsgleich ist. Und als letztes gibt es mit „Reigns“ eines der eigenwilligsten Spiele, der letzten Jahre, das sowohl auf dem PC, wie auch auf Smartphones ein großer Hit ist. Im Kern handelt es sich dabei um ein Survival-Abenteuer mit Ressourcenmanagement, das wir aber nicht in gewohnter Weise durch das eher stupide Farmen und Sammeln spielen, sondern allein durch unser Swipen nach links oder rechts, was es nicht nur unwahrscheinlich simpel zu erlernen, aber gleichzeitig ungeahnt spannend macht, denn jeder Swipe ist die Wahl zwischen zwei Alternativen, die den Weitergang unserer eigenen Geschichte bestimmen. Macht absolut süchtig!

Werfen wir aber mal einen Blick auf die insgesamt 12 Spiele, die wir über die diversen Programme von Sony, Microsoft und Google im Februar „gratis“ bekommt, bzw. bei einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft ohne zusätzliche Kosten freischalten und spielen können.

Auf der PlayStation bekommen wir:

  • Maquette (PS5) –> verfügbar ab 02.03.2021
  • Final Fantasy VII Remake (PS4) –> verfügbar ab 02.03.2021
  • Remnant: From the Ashes (PS4) –> verfügbar ab 02.03.2021
  • Farpoint (PSVR) –> verfügbar ab 02.03.2021

Auf der Xbox bekommen wir:

  • Warface: Breakout (Xbox One) –> verfügbar 01.03.2021 – 31.03.2021
  • VALA: Vicious Attack Llama Apocalypse (Xbox One) –> verfügbar ab 16.03.2021– 15.04.2021
  • Metal Slug 3 (Xbox360) –> verfügbar ab 01.03.2021– 15.03.2021
  • Port Royale 3 –> verfügbar ab 16.03.2021– 31.03.2021

Auf Stadia bekommen wir:

  • PixelJunk Raiders –> verfügbar ab 01.03.2021
  • Pac-Man Mega Tunnel Battle –> verfügbar ab 01.03.2021
  • AVICII Invector –> verfügbar ab 01.03.2021
  • Reigns –> verfügbar ab 01.03.2021

Aber wie seht ihr das. Wie gefällt euch das Lineup diesen Monat bei den unterschiedlichen Anbietern? Findet ihr die Mitgliedschaften lohnen sich überhaupt, was werdet ihr als erstes Spielen, oder worum macht ihr einen weiten Bogen? – Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen!

NB@01.03.2021

——— Hinweise & Disclaimer: ———

Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.

Die verwendeten  Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..