Kontrovers, kontrovers. IGN veröffentlicht seit Jahren Listen mit den besten 100 Videospielen und besonders die 2019er-Version, die vor kurzem veröffentlicht wurde, bietet einiges an Gesprächsstoff, zumal im Intro noch explizit auf die Kriterien eingegangen wird, wann es ein Spiel in die Liste schafft, doch man sich eindeutig selbst nicht komplett an die Vorgabe gehalten hat, was am Ende in der Auswahl der Spiele mündet. Natürlich hat jeder sein Anrecht auf eine eigene Meinung und es handelt sich im Fall dieser Liste um ein Gemeinschaftswerk der gesamten Redaktion von IGN, dem ich in keiner Weise Abrede leisten möchte, doch es gibt einige Punkte, die ich gerne mal zur Diskussion stellen möchte. Schauen wir uns daher erst einmal die Kriterien genauer an, die in der Einleitung dargelegt werden. Dort heißt es nämlich:
„As we said when we pushed out 2018’s list, coming up with the top 100 Video Games of All Time is a daunting task. But this year we revised some of our criteria, making it a (somewhat) less daunting task — even if it meant making some painful cuts in the process. […] How much did this game impact us, and can it still be considered an excellent game in 2019?“*
Es geht also in erster Linie nicht um den nachhaltigen Einfluss eines Spieles, sondern eher um seine Relevanz im Jahr 2019 und ob man es auch nach heutigen Gesichtspunkten noch als ein herausragendes Spiel bezeichnen würde. So kann man natürlich darüber streiten, dass viele der frühen Arcade Spiele, wie „Frogger“ oder „Space Invaders“ natürlich wegbereitend für unsere heutige Spielelandschaft waren, aber wie beurteilt man diese heute? Oder würde jemand von euch nochmal Stundenlang vor einem alten Röhrenfernseher mit einer primitiven Pong-Konsole sitzen, wenn daneben die PS4 steht? Deswegen führt IGN weiter aus:
„This meant we de-emphasized the importance of longer influence on the industry, even if many of the games on 2019’s list were hugely influential (if it were all based on influence, 90% of the games would be from before 2003). Although some of the games on this list may be a little long in the tooth, we still believe every one of them stands up as an incredible gaming experience to this day.
Other considerations: We didn’t want this list to be inundated with Zeldas and Marios, so we cut what we felt wasn’t the peak of those series in order to make room for different games. We placed no specific emphasis on different editions or versions of a game […].*
Weiter möchte man sich bei Spielereihen auf die besten Einträge beschränken, damit nicht unzählige Plätze von Ablegern des gleichen Franchises belegt werden. Zusätzlich versucht man den Langzeiteinfluss etwas zurückzuschrauben, damit nicht alle Einträge aus Spielen bestehen, die vor 2003 erschienen sind und lässt zudem unterschiedliche Versionen des gleichen Spiels außer Acht. Daher schauen wir uns mal an, wie es sich mit den Spielen verhält. Um diese besser beurteilen zu können habe teile ich die Liste in kleinere Pakete à 20 Spiele auf, damit nichts untergeht und schreibe dann ein paar Zeilen zu jedem Block. Ich werde dabei aber nicht auf jedes Spiel eingehen, sondern mir pro Block einige Punkte herauspicken, die ich für sinnvoll erachte genauer beleuchtet zu werden. Wer dazu ergänzende Kommentare hat ist jederzeit herzlichst von mir eingeladen diese über die Kommentarfunktion beizusteuern.
Plätze 100 – 81*:
Und hier fängt es schon gleich interessant an, denn „Pokémon Go“ auf Platz 100 der besten Videospiele zu wählen finde ich mehr als gewagt. Natrülich hatte das Spiel zu seinem Release einen gewissen Impact und viele Menschen begeistert, aber so verhielt es sich auch mit der Wii und zweifelsfrei würde niemand die Behauptung aufstellen, dass es sich dabei um die beste Konsole aller Zeiten handelt. Und hat IGN nicht explizit erwähnt, dass es eben nicht um den Impact geht, den ein Spiel hatte, sondern um den Stellenwert eines Spiels im Jahr 2019. Und ich will überhaupt nicht abstreiten, das die Marke Pokémon heute noch wirklich relevant ist, aber ob ein Handyspiel eines der besten Spiele aller Zeiten wage ich dann doch zu bezweifeln. Sonst hätte man durchaus auch „Flappy Bird“ in die Liste packen können… Abseits davon finde ich es auch gefühlt falsch „Final Fantasy VII“ so weit nach hinten zu packen, was aber auch an der zugegebenermaßen angestaubten Optik und der nicht mehr zeitgemäßen Steuerung liegen mag. Deswegen will ich an diesem Punkt erst mal Gnade vor Recht ergehen lassen und vertraue darauf, dass das Spiel im kommenden Jahr, nach dem Release des Remakes“, weiter oben angesiedelt wird. Denn gerade von der Story her ist es immer noch einer meiner liebsten Teile der Reihe. Ebenso würde ich mich anstatt von „Mega Man 3“ eher für den zweiten Teil aussprechen, der in der Allgemeinheit, wie auch für mich persönlich als der beste Teil der Reihe erachtet wird. Sonst bin ich mit der Auswahl an sich d’accord, auch wenn einige Spiele, wie zum Beispiel „League of Legends“ in meiner Liste nicht auftauchen würden, was aber eher eine persönliche Meinung sein kann.
Plätze 80 – 61*:
Hier kann sich die Auswahl wirklich sehen lassen auch wenn ich „Fortnite“ nicht in die Liste der besten Spiele aller Zeiten gepackt hätte, da es sich dabei zwar um ein Phänomen von mehr sozialer, anstatt spielerischer Relevanz handelt, aber sonst geht die Auswahl in Ordnung. Persönlich hätte ich „Red Dead Redemption 2“, nachdem ich die gesamte Liste bereits kennte, etwas höher platziert und würde auch „GTA: Vice City“ eher mit dem in meinen Augen ungerechtfertigt höher platzierten „GTA: San Andreas“ tauschen. Auch kann man sich darüber streiten, ob das bei seiner Veröffentlichung bahnbrechende, aber heute quasi unspielbare „GoldenEye 007“ im Jahr 2019 noch so relevant ist, um in dieser Liste aufzutauchen. Ähnlich steht es zwar bei „Donkey Kong“, was zweifelsfrei ein bahnbrechendes Spiel ist, da es nicht nur ein Meilenstein für Nintendo war, sondern auch die Geburtsstunde von Mario darstellt, weswegen es auf jeden Fall mehr verdient in dieser Liste zu sein, als „GoldenEye 007“. Ebenso würde ich auf jeden Fall „Rock Band“ und „Guitar Hero“ gleichsetzen und den Eintrag vielleicht sogar noch durch „Singstar“ erweitern, die alle in die gleichen Kerbe schlagen…
Plätze 60 – 41*:
In diesem Block ist das eben erwähnte „GTA: San Andreas“, das zwar ein ziemlich gutes Spiel ist, aber ich bin mir zum einen gar nicht sicher, ob es in 2019 noch in meiner Liste auftauchen würde und zum anderen würde ich, wie bereits erwähnt „GTA: Vice City“ immer höher ansiedeln, da es mit seiner 80er-Jahre-Ästhetik auch heutzutage noch mehr den Zeitgeist trifft, als das San Andreas. Aber ok, beide Spiele haben generell ihre Berechtigung. Anders verhält es sich mit einigen anderen Einträgen, die jeweils alle zu einem Franchise gehören, wo ich persönlich einen anderen Teil präferiert hätte, denn bei „Mass Effect“ würde ich eher den zweiten Teil in die Liste packen, der allerdings noch später auftaucht und würde den ersten Teil streichen. Genauso finde ich, dass anstatt „Rise of the Tomb Raider“, der erste Teil des Reboots, „Tomb Raider“, eher in die Liste gehört, da dieser auch heute, nachdem die grandiose Trilogie mit „Shadow of the Tomb Raider“ abgeschlossen wurde noch mehr Impact hat. Gleiches trifft auch auf „Uncharted 2: Among Thieves“ und „Deus Ex“ zu, wo ich eher „Deus Ex: Human Revolution“, bzw. „Uncharted 4: A Thief’s End“ sehen würde. Bei „Overwatch“ wusste ich persönlich gar nicht, dass das Spiel überhaupt noch gespielt wird, was aber auch mit meinem persönlichen Vorlieben zu tun haben kann, weswegen ich es komplett streichen würde und dann bleibt noch einer der kontroversesten Punkte der gesamten Liste, denn warum packt man „Ms. Pac-Man“ in die Liste? – Also noch nicht mal das Ursprungsspiel „Pac-Man“, sondern die Fortsetzung. Natürlich beinhaltete „Ms. Pac-Man“ einige Verbesserungen und verfügte über aufwendigere Labyrinthe, aber dennoch ist das Original mit Sicherheit noch relevanter, als die Fortsetzung.
Plätze 40 – 21*:
In großen Schritten nähern wir uns den schon den Top-Platzierungen und auch wenn es dort den wahrscheinlich größten Redebedarf gibt, so beinhaltet auch der vorletzte Block ein paar diskutable Punkte, auch wenn ich mit den meisten Spielen an dieser Stelle konform gehe. Unbestreitlich muss WoW in diese Liste, auch wenn ich persönlich damit keine Berührungspunkte hatte, da es in einer Zeit herauskam, wo ich wenig bis keine Berührungspunkte mit Gaming hatte, doch wie hat sich das erste „Halo: Combat Evolved“ und das erste „Half-Life“ in die Liste verirrt. Ich mag an sich beide Spiele, doch würde jederzeit jeweils die Fortsetzung vorziehen. Gerade bei Halo zählt der zweite Teil immer noch als der beste Teil der Reihe und gleichzeitig als eins der besten Spiele exklusiv bei Microsoft und da die Fortsetzungen, um leicht vorweg zu greifen, beide noch in der Liste auftauchen, haben die Erstlinge an dieser Stelle meiner Meinung nach keine Platz mehr verdient. Bei „Fallout: New Vegas“ bin ich auch unsicher, ob ich stattdessen nicht eher den dritten Teil in die Liste gepackt hätte, aber muss auch gestehen, dass beide Teile in meiner Erinnerung verschwimmen, da ich sie kurz nacheinander gespielt habe, daher winken wir das mal durch. Zu guter Letzt wäre ich auch noch dafür lediglich einen Ableger von aus der Metal Gear Solid-Reihe in die Liste zu packen und würde mich dabei eher für den ersten Teil auf der PS1 aussprechen, da er nicht nur die Reihe an sich in einem komplett neue Richtung gebracht hat, sondern auch immer noch eines meiner Lieblingsspiele auf Sony’s erster PlayStation darstellt. Der dritte Teil war zwar auch ein super Spiel, doch mehr Spaß hatte ich mit dem Erstling, den ich erst kürzlich nochmal gespielt habe.
Plätze 20 – 1*:
Kommen wir damit zu den Top 20, der besten Spiele. Und dabei gibt es einiges zu diskutieren, auch wenn ich an sich die Meinung teile, dass es sich bei allen enthalten Spielen um wirklich gute Games handelt. Doch hier kommt die am Anfang erwähnte Klassifizierung zum Tragen, denn nicht nur die Frage, ob die Spiele gut sind, sondern auch ob sie im Jahr 2019 noch gut sind, was im Umkehrschluss bedeutet, dass diese Spiele, unabhängig von Ihrer Bedeutung für die Branche immer noch die Creme de la Creme der Videospiele darstellen. Und das muss man leider bei einigen Spielen definitiv verneinen! – So finde ich es schon fast abstrus sowohl „Portal“ und „Portal 2“ in die Liste zu packen. Bei „Portal“ handelte es sich um eine recht kurze Tech-Demo, dessen Formel erst mit dem zweiten Teil perfektioniert wurde, weswegen auch nur dieser einen Platz in der Liste verdient hat. Gleiches kann man auch bei den insgesamt 4 Spielen aus dem Mario-Franchise anführen, nachdem bereits weiter oben in der Liste „Super Mario World 2: Yoshi’s Island“ enthalten war. Keine Frage, diese Spiele sind alle super, aber zählen gleich 5 Mario-Spiele zu den besten 100 Spielen im Jahr 2019, von denen allein 3 in der Top 10 und eins sogar das beste Spiel in der Liste sein soll? Zumal man in der Einleitung eigentlich gesagt hat, dass man nicht mehr so viele Spiele aus dem gleichen Franchise in die Liste packen wollte. Anders gelagert ist es bei „The Legend of Zelda: A Link to the Past“ und „The Legend of Zelda: Breath of the Wild“, auch wenn ich nicht sicher bin, ob beide Spiele in die Top 5 gehören, so sind die Spiele so unterschiedlich, um eine eigene Erwähnung zu rechtfertigen, was man bei den Mario-Spielen nicht behaupten kann, da es sich mit Ausnahme von „Super Mario 64“ um 2D-Marios mit sehr ähnlichen Mechaniken und identischem Gameplay handelt.
Doch schauen wir mal weiter. Für wen von euch ist „Tetris“ auch euer siebt-liebstes Spiel, wenn ihr 100 spiele auswählen könnt? – Ich glaube niemand sonst würde „Tetris“ daher so hoch, oder überhaupt in die Liste packen. Natürlich war das Spiel gerade in der Verbindung mit dem Gameboy wahnsinnig erfolgreich, aber es ist und bleibt eben einfach „Tetris“ und wenn es danach geht hätte ich doch eher „Space Invaders“ mit in die Liste gepackt. Auf der anderen Seite fehlen in der gesamten Liste für mich einige Titel, die ich auf jeden Fall erwartet hätte, denn was ist denn zum Beispiel mit „Assassin’s Creed II“, das ich wenn man nur ein Spiel der Reihe in der Liste haben möchte „Assassin’s Creed IV: Black Flag“ vorgezogen hätte. Aber es gibt auch komplette Franchises, die gar nicht enthalten sind und die eine ähnliche Relevanz, wie Mario aufweisen, um dem Namen Sonic einfach mal in den Ring zu werfen. Auch wäre für mich auf jeden Fall ein Telltale-Spiel, wie „The Walking Dead“ eigentlich Pflicht und auch „Gears of War 2“ hat meiner Meinung nach einen Platz verdient und anstatt „Doom“ würde ich eher das zwei Jahre früher erschienene „Duke Nukem 3D“ in der Liste sehen, sofern man nicht beide irgendwie unterbringen möchte. Adventures kommen auch zu kurz, denn dabei war lediglich „Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge“ auf Platz 94 enthalten, was zwar ein tolles Spiel, aber nicht das Beste aus dem Hause LucasArts ist. Wo ist der erste Teil oder wo ist „Maniac Mansion“ oder „Day of the Tentacle“? Und wo sind überhaupt Spiele von Sierra, wie „Leisure Suit Larry“, oder „King’s Quest“? Und zusätzlich scheint laut der Liste in den letzten Jahren fast gar nichts von Relevanz herausgekommen zu sein, wo ich massiv gegenhalten muss. Klar finden wir in der Liste den ein oder anderen verdienten Vertreter, wie das letzte „God of War“, oder „Red Dead Redemption 2“, doch wenn man sich die Liste mal so anschaut ist der Output schon recht dünn und niemand kann mir sagen, dass er wenn er die Wahl hätte zwischen einem „GoldenEye 007“ und einem modernen Shooter aus der Battlefield-, oder Far Cry-Reihe dem N64-Spiel vorziehen würde. Oder geht es nur mir so? Daher lasst mich ruhig eure Gedanken zu dem Thema in den Kommentaren wissen.
* = Quelle: https://www.ign.com/lists/top-100-games
NB@15.11.2019
——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.
Nix für ungut, aber die Liste ist nicht mehr zeitgemäß
LikeLike