Ich bin ein großer Fan von „Life is Strange“ und dabei besonders dem ersten Teil. Die interessante Geschichte um eine entzweite Freundschaft, einen Serienmörder im Verborgenen und Zeitreise hat mich einfach begeistert. Ich habe das Spiel bereits mehrfach durchgespielt, um alle unterschiedliche Wege zu ergründen und auch nichts zu verpassen. Umso trauriger war ich, als erste Infos zur zweiten Staffel durchgesickert waren und bekannt wurde, dass die zweite Staffel im Grunde nichts mit der ersten gemein hat: Neues Setting, neue Protagonisten, neue Superkräfte. Zwar habe ich mit der zweiten Staffel bisher auch wirklich meinen Spaß gehabt, aber dennoch vermisst man in diesem Zusammenhang leider Max und Chloe aus dem ersten Teil. Doch jetzt gibt es ein Wiedersehen in Comicform. So ergeht es Max und Chloe so ähnlich wie Buffy und Angel, deren Serien beide abgesetzt wurden und einige Zeit später eine Fortsetzung mit weiteren Staffeln in Form von Comics erfahren haben, um nur zwei Beispiele zu nennen.
Dabei hatten es aber die angeführten Beispiele etwas einfacher, denn auch wenn man sich darüber streiten kann, wie befriedigend das Serienfinale im TV ausgefallen ist, gab es immerhin einen klaren Endpunkt der TV-Serie und somit auch einen fixen Startpunkt für die Comics. Bei „Life is Strange“ ist das etwas komplizierter da das Spiel viel Wert auf die eigenen Entscheidungen des Spielers legte und somit auch unterschiedliche Enden aufwies. Dabei unterscheidet man grob zwischen zwei sehr unterschiedlichen Hauptenden von denen sich leidglich eins für eine Fortsetzung einigt. Um über den Comic sprechen zu können muss man diese Information allerdings spoilern, da die Prämisse wichitg für die Handlung ist, daher eine ausdrückliche Spoilerwarnung an dieser Stelle. Wer „Life is Strange“ noch nicht zu Ende gespielt hat, das aber noch tun möchte, sollte das unbedingt nachholen und an dieser Stelle nicht weiterlesen. Denn jetzt wird das Ende von „Life is Strange“ gesoilert!
———- Spoiler! Spoiler! Spoiler! Spoiler! ———-
Innerhalb der Geschichte von „Life is Strange“ läuft alles auf die drohende Zerstörung der Stadt Arcadia Bay durch einen übernatürlich-wirkenden Wirbelsturm hinaus. Bereits in der ersten Folge hat die Hauptfigur der Geschichte, Max, eine lebhafte Vision von dieser Zerstörung, die in Zusammenhang mit ihren neugewonnen Superkräften zu stehen scheint. Im Verlauf der Geschichte stoßen wir auf immer mehr merkwürdige Ereignisse und Phänomene, die als Vorboten der Apokalypse zu deuten sind und alles ist durch Max‘ Eingriff in die Zeit und die Vorbestimmung begründet, als sie in der ersten Episode der Geschichte die Zeit zurückgedreht hat um ihre Freundin Chloe vor dem Tod zu bewahren. Das hat einen buchstäblichen Strudel der Ereignisse in Gang gesetzt, der in der fünften Episode die Stadt und nahezu alle Einwohner zu vernichten droht. Max bleibt daher nur eine Wahl: Entweder sie reist zurück durch die Zeit in den schicksalshaften Moment in der ersten Episode und verzichtet darauf Chloe zu retten, was bedeutet, dass sie ihre beste Freundin zum Wohle der Stadt opfert oder sie entscheidet sich dagegen, bleibt mit Chloe im hier und jetzt und die Stadt geht unter. Die Entwickler hatten dabei zwar einen klaren Favoriten in Form des Endes, dass Max Chloe zum Wohle aller opfert, doch hatten nicht mit dem immensen Popularität beider Charaktere gerechnet, denn vielen Spielern, wie mir auch, war das Gespann und die Beziehung die sich im Verlauf der Geschichte so dicht aufgebaut hat, so wichtig, dass man stattdessen lieber die Stadt hat untergehen lassen. Und aus diesem Grund setzt der Comic auch an diesem Ende ein und setzt die Geschichte nach der Zerstörung der Stadt fort.
Der Comic wurde von Titan Comics ins Leben gerufen und ist von dontnod und Square Enix in ihrer Rolle als Entwickler und Publisher des Spiels lizensiert. Geschrieben wurde die Story von Emma Vieceli, gezeichnet wurden die Illustrationen von Claudia Leonardi und eingefärbt von Andrea Izzo. Dabei handelt es sich in der mir vorliegenden Form mit dem Untertitel „Dust“ um einen Sammelband, der die ersten 4 Comicbücher à jeweils 24 Seiten umfasst und durch einiges an informativem Zusatzmaterial erweitert. So kommt der Sammelband auf 112 Seiten. Da die Reihe mit dem Sammelband nicht abgeschlossen ist werden in Zukunft weitere Sammelbände erscheinen, die jeweils auch mehrere Einzelcomics enthalten und insgesamt die Geschichte fortsetzen. Hier findet ihr einen Informationstrailer, der zum Release des ersten Comics erschienen ist:
Aber kommen wir zum Inhalt: Es ist einiges an Zeit seit dem Ende des Spiels vergangen und unsere Protagonistinnen leben ein neues Leben fernab vom zerstörten Arcadia Bay in Seattle. Da durch den Zeitsprung und das neue Setting viel Information an den Leser gebracht werden muss findet man gerade zum Beginn des ersten Comics viel Exposition und es dauert etwas bis die eigentliche Geschichte in Gang kommt. Arcadia Bay ist zerstört und viele aus dem Spiel bekannte Personen sind dabei ums Leben gekommen. Hingegen werden natürlich auch neue Freunde eingeführt, die allerdings noch etwas blass blieben, da der Fokus eindeutig auf der Beziehung zwischen Max und Chloe liegt. Dabei wird auch impliziert, dass die beiden mittlerweile ein Paar sind, eine Entscheidung, die man ebenfalls am Ende des Spiels beeinflussen konnte.
Der Sturm und seine Zerstörung von Arcadia Bay soll zur Vertuschung der korrupten Machenschaften innerhalb der Stadt und den Serienmorden genutzt werden, was Max und Chloe dazu bewegt zur ihrer ehemaligen Heimat zurückzukehren, ohne zu wissen, was sie dabei erwartet. Und da Max ihre Superkräfte mittlerweile verloren zu haben scheint, gibt es dieses Mal keine Möglichkeit zum „Zurückspulen“. Zumindest nicht wissentlich, denn Max wird von ihr unerklärlichen und unabsichtlichen Zeitsprüngen geplagt, die sie allerdings versucht vor Chloe zu verheimlichen. Von dort an spielt die Geschichte in unterschiedlichen Zeiten, bei denen Chloe zum Beispiel die Zerstörung durch den Sturm sieht, Max aber in einem intakten Diner steht, das bereits im Spiel ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der Handlung war. Da zeitgleich auch das mysteriöse Reh aus dem Spiel wieder auftritt, dass ein Geist oder ähnliches zu sein scheint wieder auftaucht wird klar, dass Max und Chloe nicht nur in der aktuellen Zeit, sondern auch in der Vergangenheit etwas in Ordnung bringen müssen. Und als wäre das nicht genug so scheinen mit dem Fortschreiten der Geschichte sogar alternative Realitäten Einzug in die Realität des Spiels und Comics zu bekommen, in der Rachel Amber, deren Verschwinden der Aufhänger des Spiels war, nie verschwunden ist…
Insgesamt macht der Sammelband, also respektive die ersten vier Comics die enthalten sind, wirklich Lust auf mehr und ich kann es persönlich kaum erwarten zu erfahren, wie es weitergeht, ähnlich wie es bereits bei den Episoden des Spiels der Fall war. Daher ist es geradezu ironisch, dass die Autorin statt einem simplen „Fortsetzung folgt“ den Band mit einem „This Action will have consequences“ endet, ebenso wie es im Spiel an Entscheidungspunkten immer wieder zu lesen war. – Das passt aber auch zum Gesamtbild des Comics, denn nicht nur hat es die Autorin geschafft den Sprachstil aus dem Spiel auf das Papier stimmig zu übertragen, sondern auch der Zeichenstil, auch wenn logischerweise mehr Comic und weniger Pastell-Computeranimation ist, fügt sich ebenfalls gut in das Gesamtbild ein. Was dabei herauskommt ist ein wirklich gelungener Comic, der zweifelsfrei auch eine Fortsetzung in Spielform sein könnte, bzw. als solche funktionieren würde.
NB@11.06.2019
——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.
2 Kommentare