Heutzutage hat man sich an mehrere Sachen in Bezug auf Sonic gewöhnt. Gut, Sega’s Maskottchen hat schon lange seinen Glanz verloren und taucht nur noch in drittklassigen Spielen oder irgendwelchen Mini-Spielesammlungen auf der Wii oder WiiU auf. Damit musste man sich leider abfinden, nachdem Sega den Kampf gegen die Konkurrenz, in Form von Nintendo, schon lange verloren hat.
Aber es gab mal eine Zeit, als Sega an der Spitze war und sich auf die Fahne geschrieben hatte ihr Maskottchen nur in Premium-Titeln auftreten zu lassen. Oder zumindest war das den Eindruck, den man in Europa bekommen hat, auch wenn das nicht ganz der Wahrheit entspricht. Bereits 1991, kurz nach der Veröffentlichung von „Sonic the Hedgehog 1“ wurde ein weiteres, offizielles Sonic-Spiel veröffentlicht, das aber nie den Weg nach Europa oder USA gefunden hat. Bei dem Spiel handelt es sich um Sonic Eraser…
Doch warum wurde das Spiel nie im Westen veröffentlicht und warum haben die meisten Menschen noch nie etwas von diesem Spiel gehört? – Es gibt zwei Gründe dafür. Zum einen ist das Spiel nicht sonderlich gibt und wirkt eigentlich nicht, wie eine Entwicklung von Sega, sondern leider eher wie eine Fingerübung für eine Informatik-Klasse und zum anderen hat man Sonic nur hinzugefügt, damit man wenigstens ein paar Module davon verkauft. Ein Blicks in das Spiel macht sehr deutlich, dass Sonic nur auf Grund der aufkommenden Popularität eingebaut wurde.
Es handelt sich bei Sonic Eraser nicht um ein Sidescoller oder Jump N run, sondern um ein Puzzlespiel, welches vom Grundprinzip an Columns oder auch Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine, ein weiteres Spiel, bei dem die Sonic-Lizenz nur für das westliche Release übergestreift wurde.
Sonic Eraser kann entweder alleine gegen die CPU, oder mit zwei Spielern, wahlweise kooperativ oder kompetitiv, gespielt werden.
Doch was bietet das Spiel genau? – Es gibt unterschiedliche Elemente, die miteinander kombiniert werden müssen. Verbindet man zwei gleich Elemente verschwinden diese. Dabei kommen die Elemente immer in unterschiedlichen Kombinationen und Anordnungen und man kann diese, ähnlich wie bei Tetris, drehen, um sie möglichst gut mit den bereits vorhandenen Elementen zu kombinieren.
–
Auch wenn das Spiel Spaß macht, kann man es schon als eine Art Etikettenschwindel bezeichnen, denn die einzige Verbindung zu Sonic ist, neben dem Namen, der abgebildete Sonic-Avatar in der Bildschirmmitte. Gespielt wird, bis eine Seite gewonnen hat, oder die Zeit abgelaufen ist. Damit endet das Spiel umgehend.
Ist das Spiel spielenswert? – Nicht wirklich. Wenn man ein Sonic-Spiel spielen möchte, sollte man unbedingt zu einem anderen Spiel greifen, denn mit Sonic hat dieses Spiel nicht wirklich etwas zu tun und wenn man ein gutes Puzzlespiel sucht ist man eher auch mit Tetris, Columns oder dem bereits erwähnten Dr. Robotknik’s Mean Bean Machine beraten.
NB@22.08.2016
——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.