PS5 Review: „Teenage Mutant Ninja Turtles: The Cowabunga Collection“ #TMNT #Retro

Wer hätte schon geahnt, dass 2022 DAS Jahr für Fans der „Teenage Mutant Ninja Turtles“, bzw. in Europa „Teenage Mutant Hero Turtles“ sein würde, doch es ist eindeutig der Fall. Haben wir vor kurzem schon mit „Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge“ eine wirklich gelungene Fortsetzung zu den klassischen Beat ‚em ups spendiert bekommen, das zwar nicht mehr von Konami selbst stammt, aber dennoch genau das abgeliefert hat, was die Fans wollen. Und nun schließt sich auch die Lücke mit den bisherigen Spielen, die bisher noch nicht abseits ihrer ursprünglichen Veröffentlichungen erhältlich waren.

Satte 13 Spiele beinhaltet die „Cowabunga Collection“, die für die Sammlung von Digital Eclipse, die bereits mit der „Disney Classic Games: Aladdin and The Lion King„-Sammlung ähnlich überzeugt haben. Die Spiele stammen insgesamt aus der Spielhalle, dem NES, dem SNES, dem Mega Drive und dem Gameboy. Hier ist die komplette Liste der Spiele:

  • Teenage Mutant Ninja Turtles (Arcade)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles: Turtles in Time (Arcade)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles (NES)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles 2: The Arcade Game (NES)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles 3: The Manhattan Project (NES)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles: Tournament Fighters (NES)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles 4: Turtles in Time (SNES)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles: Tournament Fighters (SNES)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles: The Hyperstone Heist (Sega Mega Drive)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles: Tournament Fighters (Sega Mega Drive)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles: Fall of the Foot Clan (Gameboy)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles 2: Back from the Sewers (Gameboy)
  • Teenage Mutant Ninja Turtles 3: Radical Rescue (Gameboy)

Alles was Rang und Namen hat ist in der Sammlung vertreten und allein das würde schon den Preis der Sammlung mehr als rechtfertigen, wenn man bedenkt, dass einzelne Titel daraus für ähnliche Preise, oder mehr gehandelt werden. Und auch wenn sich manch einer vielleicht festen wird, warum es drei Versionen der Tournament Fighters gibt, dem sei gesagt, dass es sich dabei jeweils und ziemlich unterschiedliche Titel, mit abweichenden Spielerrastern und Modi handelt, die einen eigenen Platz in der Sammlung rechtfertigen, zumal die Sammlung damit zusätzlich absolut komplett ist und alle Titel der 8- und 16-Bit Zeit beinhaltet.

Doch die Sammlung bietet mehr als das bloße aneinanderreihen von Roms, denn zu jedem Spiel stehen auch unterschiedliche Optimierungen zur Verfügung, mit denen wir beispielsweise Einfluss auf den Schwierigkeitsgrad, zusätzliche spielbare Charaktere, oder gar Kontrolle über die Showdowns und das Sprite-Flickern bei den NES-Teilen bekommen, was eine wahre Wohltat im Vergleich zum Original darstellt und definitiv die Version hätte sein sollen, die damals veröffentlicht wurde.

Doch damit nicht genug, denn gerade das Bonusmaterial wartet mit einigen echten Highlights auf. So findet man neben Scans sämtlicher Boxen, Anleitungen, Screenshots aus allen Serien, die Cover aller Comics, die komplette Musikbibliothek und jede Menge Konzeptzeichnungen. Hier hat Konami eindeutig sämtliche Archive bemüht. Doch weiter gibt es sogar zu jedem Spiel einen ausführlichen Guide in der Aufmachung von Nintendo Power, den man entweder am Stück als digitales Heft lesen kann, oder per Knopfdruck aus dem jeweiligen Spiel öffnen kann, wodurch man auch die Standards moderner Emulation, wie unterschiedliche Auflösungen, Hintergründe und letztendlich auch Save States öffnen kann. Und wem das alles zu kompliziert ist, kann sich sogar jedes Spiel als Longplay ansehen, die selbst eingefleischten Fans noch neue Facetten zeigen.

Insgesamt ist die Sammlung der Traum eines jeden Retro- und Turtles-Fans. Alle Spiele, die darüber hinaus auch in ihrer internationalen und japanischen Version vorliegen, sind zwar eindeutig auch in Relation zu ihrer Entstehungszeit zu sehen, wissen aber dennoch zu unterhalten. Gerade durch moderne Verbesserungen und die Möglichkeit überall zu speichern und zu laden hat man eine reale Chance die teils recht anspruchsvollen Spiele zu meistern. Abgerundet wird das alles von lokalem und online Co-Op, der es sogar ermöglicht die Spiele mit bis zu drei weiteren Spielern zu spielen, was fast genau so viel Spaß macht, wie damals in der Spielhalle, wer die Chance hatte das mal zu erleben. Konami setzt die Messlatte was Retro-Sammlungen angeht damit ganz hoch und es wäre schön wenn wir mehr Veröffentlichungen dieses Kalibers bekommen würden.

Entwickler: Digital Eclipse

Publisher: Konami

Erhältlich auf: PC, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X/S, Nintendo Switch

NB@12.09.2022

——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten  Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..