Obwohl ich als Retrosammler fast alle Originalkonsolen bei mir im Einsatz habe, habe ich mir jetzt doch noch ein Retron 5 zugelegt. Zum einen weil es einfach von der Handhabung und dem Anschluss an einem modernen TV etwas leichter funktioniert und zu einen weil die Kinderkrankheiten des ersten Retron 5 nun endlich durch eine Hardwarerevision und einige Firm- und Softwareupdates endlich ausgemerzt sein sollten. Auf diesen Punkt werde ich nach einer kurzen allgemeinen Vorstellung noch genauer eingehen.
Das Retron wurde innerhalb weniger Tage geliefert. Im Kasten befindet sich neben der Konsole noch der Bluetooth Controller, ein Controller-Ladekabel, ein HDMI-Kabel, ein Stromkabel mit unterschiedlichen Aufsätzen, sodass die Konsole in unterschiedlichen Ländern (USA, EU, UK, AUS) ohne ein alternatives Netzteil betrieben werden kann, Gummischoner für die Controller-Ports, (Promo)-Aufkleber und eine Anleitung. Zum Betrieb ist also alles vorhanden außer Spielen und ggf. einer SD-Karte für Cheats und zusätzlichen Speicherplatz.
Es handelt sich bei der momentan vertriebenen Version um die aktuellste Version des Retron, das neben einer optimierten Hardwarerevision auch die aktuellste Firm- und Software bereits vorinstalliert enthält. Weitere Merkmale dieser Version sind die enthaltenen Gummischoner, verbesserte Modulschächte, der Ladeport am Controller an der Oberseite und ein interner Speicher von 3GB. Besonders die aktuellste Firm- und Software sowie die verbesserten Modulschächte sind dabei hervorzuheben. Durch die aktuellsten Versionen des Betriebssystems werden mehr Spiele erkannt und bislang sind mir bei keinem meiner Spiele irgendwelche Bugs oder Inkompatibilitäten aufgefallen. Auch die Modulschächte wurden verbessert und sind nun etwas weniger anfällig, wenn auch immer noch nicht mit denen der Originalkonsolen zu vergleichen, da sie insgesamt etwas schwergängiger und dadurch meiner Meinung nach zu enge Bauweise auch anfälliger für Beschädigungen sind. Bei meinem Retron gibt es bislang noch keine Probleme. Ich hatte nur einmal Probleme mit einem GBA Spiel, was aber wohl nur etwas verstaubt war, denn nach einer intensiven Reinigung wurde es ohne Probleme erkannt.
Die allgemeine Verarbeitung ist gut, auch wenn das verwendete Plastik von der Haptik her etwas billig wirkt. Besonders die Einfassung der Modulschächte hätte ich mir etwas hochwertiger verarbeitet gewünscht, denn an dieser ist das Plastik so dünn, dass es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit ist, bis etwas kaputt geht. Oberhalb der Modulschächte befindet sich eine Lagerungsschale für den mitgelieferten Bluetooth Controller. Leider ist in dieser Schale keine Ladevorrichtung integriert. Es gibt also kein kontaktloses Laden noch einen integrierten Ladeport. Zum Laden muss man zusätzlich das mitgeliefert Mini-USB auf Micro-USB Kabel verwenden, das oben am Controller, bzw. hinten an der Konsole angeschlossen wird. Das Kabel ist aber immerhin lang genug, dass man während dem Laden gleichzeitig spielen und dennoch gemütlich auf der Couch sitzen kann. Also nicht wie beim momentan erhältlichen Mini-NES… Dennoch hätte für den Preis etwas mehr drin sein können in Puncto Verarbeitung.
Seitlich befinden sich unterschiedliche Anschlüsse für Originalcontroller von SNES, NES und Sega Mega Drive (bzw. Genesis in USA). Links an der Konsole für den ersten Spieler und rechts für den Zweiten. Alternativ kann natürlich auch die mitgelieferte Bluetooth-Controller verwendet werden, der meiner Meinung nach nicht so schlecht ist, wie er in manchen Reviews daherkommt. Er liegt meiner Meinung nach ganz ordentlich in der Hand und hat neben den normalen Bedienknöpfen auch Hotkeys , die zum Beispiel für das Schnellspeichern, Schnellladen, Vorspulen oder auch das Anfertigen von Screenshots verwendet werden können. Eine Ladung des Controllers hält gefühlt ewig und ich konnte auch nicht wirklichen Lag feststellen. Aber was man dem Controller wirklich ankreiden muss ist dass er ausschließlich über einen Analogstick anstatt eines Steuerkreuzes verfügt. Die alten Originalcontroller hatten nur Steuerkreuze und die Verwendung eines Analogsticks hat beim Spielen mehrfach zu ungewolltem übersteuern geführt. Präzise Steuerung ist mit diesem Controller daher nicht immer möglich.
Das Retron 5 ist eine Multi-Konsole unter spielt Originalmodule von Sega Mega Drive (bzw. Genesis in USA), NES, SNES, Famicom, GBA, Gameboy (Original & Color). Obwohl das Retron mit den Originalmodulen arbeitet und keine Roms abspielt handelt es sich eigentlich nur um eine Sammlung von Emulatoren in Form einer Konsole, denn die eingelegten Module werden nach dem einlegen als ROM in den Zwischenspeicher geladen und dann mittels eines Emulators, der konsolenspezifisch in das Android-basierte Betriebssystem des Retron eingebettet ist, wiedergegeben. Das hat den Vorteil, dass man dadurch Zugriff auf die Vorzüge von Emulatoren, wie Savestates, Cheats, Tweaks und einigen Sound- und Grafikoptionen hat, die man bei der Wiedergabe über die Originalkonsolen nicht hat. Zusätzlich ist das Bild an einem modernen TV durch den Anschluss via HDMI und Wiedergabe in 720p wirklich super und holt einiges aus den alten Spielen heraus.
Das System spielt alle unterschiedlichen Länderversionen von Spielen in unterschiedlichen Wiedergabemodi (PAL und NTSC, sowie 50 und 60Hz). Zusätzlich gibt es die Möglichkeit Patches (z.B. Fanübersetzungen) zu einem Spiel zu laden. So kann man ohne Probleme zum Beispiel das Japanische „Mother“ in englischer Sprache spielen. Die Kompatibilität der Spiele ist ziemlich umfangreich und eine sehr umfangreiche Liste kann über eine kurze Google-Recherche gefunden werden. Dabei spielt das Retron fast alle offiziellen Spiele und sogar einige nicht offizielle, wie z.B. „Bible Adventures“ für das NES. Auch Spiele mit Spezialchips, wie „Starwing (Starfox)“ für das SNES sind keine Probleme und werden ohne Einschränkungen wiedergegeben. Wenn ein Spiel über eine Speicherbatterie verfügt wird diese vom System ausgelesen und lässt sich zum Weiterspielen auf dem Retron verwenden und danach auch wieder zurück auf das Modul schreiben. Fan-Games oder Multi-Module funktionieren leider nicht, ebenso wenig wie der Action Replay oder Game Genie, wobei letzteres auf Grund der integrierten Cheats und Patches aber nicht weiter ins Gewicht fällt.
Wer noch Originalgames auf Modulen hat und diese an einem modernen TV ohne Probleme wiedergeben möchte oder einfach nicht mehrere alte Konsolen mittels Cinch anschließen möchte, ist hier bestens beraten. Wer allerdings nur auf der Suche nach einer Emulation von alten Spielen an einem mordernen TV sucht, der sollte besser zu einem Raspberry Pi oder ähnlichem greifen, denn reine Emulation und Unterstützung von Roms geht beim Retron nicht ohne weiteres.
Ich bin mit der Konsole sehr zufrieden, die als Verbindung von Alt und Neu dient. Super Bild- und Tonqualität an einem modernen TV mittels HDMI, Zwischenspeichern und dennoch die Verwendung der Originalmodule. Ich habe den Kauf daher nicht bereut.
NB@30.01.2017
——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.
Ein Kommentar
Kommentare sind geschlossen.