Die neu-erschienene Retro Sammlung mit dem etwas umständlichen Titel „Double Dragon & Kunio-kun Retro Brawler Bundle“ ist auf dem Papier zweifelsfrei der Traum eines jeden Brawler-Freundes, wie ich einer bin. Und das nicht nur, weil mit „Double Dragon“ im Titel steckt, sondern weil die Sammlung von Fan-Service nur so strotzt. Ich habe mir dazu die Swtich-Veröffentlichung, die Inhaltsgleich mit der Veröffentlichung auf PS4 ist, angesehen, die mir dankenswerter Weise vom Entwickler zu Reviewzwecken zur Verfügung gestellt wurde. Eine Auswirkung hat dieser Umstand aber selbstverständlich nicht auf mein Fazit.

Double Dragon als Reihe kennt im Westen wahrscheinlich jeder, bei Kunio-kun sieht das meist schon etwas anders aus, dabei handelt es sich dabei um ein wahres Multitalent an Vielseitigkeit, da der Charakter bisher in unzähligen Spielen unterschiedlicher Genres aufgetreten ist, von denen der Großteil in diesem Paket enthalten sind. Lediglich sein Gastauftritt in „River City Girls“ ist auf Grund des abweichenden Publishers nicht mit von der Partie, was sich aber in Anbetracht der Vielzahl von enthaltenen Titeln durchaus verschmerzen lässt.

Denn insgesamt sind satte 18 Spiele in der Sammlung enthalten, die drei ikonischen Teile der Double Dragon-Trilogie und 15 Spiele mit Kunio-kun, von denen ganze 11 bislang weder der Weg in den Westen geschafft hatten, noch in englischer Sprache Vorlagen. Hierzu hat der Entwickler aufwendige Übersetzungen anfertigen lassen und macht die Spiele auf diese Weise einem neuen Publikum zugänglich, die bisher durch die Sprachbarriere abgehalten würden. Denn auch wenn den meisten Retro-Spielern wahrscheinlich die Spiele „River City Ransom“ und „Renegade“ ein Begriff sind, so kennt wohl kaum jemand Spiele wie „Downtown Nekketsu March Super-Awesome Field Day!“, oder „Downtown Special Kunio-kun’s Historical Period Drama!“, was quasi-Fortsetzungen von „River City Ransom“ sind.
Diese Spiele in der Sammlung enthalten:
Bereits im Westen erhältliche Spiele
• Double Dragon
• Double Dragon II: The Revenge
• Double Dragon III: The Sacret Stones
• Renegade
• River City Ransom
• Super Dodge Ball
• Crash’n the Boys Street Challenge
Spiele ohne westliche Veröffentichung
• Nekketsu Renegade Kunio-kun
• Nekketsu High School Dodgeball Club
• Downtown Nekketsu Story
• Nekketsu High School Dodgeball Club – Soccer Story
• Downtown Nekketsu March Super-Awesome Field Day!
• Downtown Special Kunio-kun’s Historical Period Drama!
• Go-Go! Nekketsu Hockey Club Slip-and-Slide Madness
• Surprise! Nekketsu New Records! The Distant Gold Medal
• Nekketsu Fighting Legend
• Kunio-kun’s Nekketsu Soccer League
• Nekketsu! Street Basketball All-Out Dunk Heroes
Zum einen muss man bei dieser Liste allerdings anmerken, dass die Bezeichnung „Brawler“, wie im Titel zu lesen, gar nicht auf alle enthaltenen Spiele zutrifft, was durchaus einige Spieler anfangs abschrecken könnte. Denn von den 18 Spielen lässt sich lediglich die Hälfte grob in dieses Genre einsortieren. Die anderen Spiele passen grob in die Kategorie „Sport“, wobei man jeder Sportart einen Twist verpackt hat und auch mehr Schlägereien vorkommen, als man gewöhnlich vom Fußballplatz, oder ähnlichem kennt. Und zum anderen sind nicht alle Spiele „wirklich“ neu, sondern es handelt sich bei den Spielen „Nekketsu Renegade Kunio-kun“, „Nekketsu High School Dodgeball Club“, „Downtown Nekketsu Story“, „Surprise! Nekketsu New Records! The Distant Gold Medal“ vielmehr um die japanischen Versionen der Spiele „Renegade“, „Super Dodge Ball“, „River City Ransom“ und „Crash’n the Boys Street Challenge“, die für ihr westliches Release inhaltlich teilweise stark angepasst wurden, um sie einem westlichen Publikum zugänglicher zu machen.

Von der technischen Seite kann man zwar an sich nicht klagen, genau genommen handelt es sich um originalgetreu Umsetzungen der NES– und Famicom-Spiele, doch man muss sich auch eingestehen, dass es bei einigen Spielen durchaus einen Sinn hatte, dass diese nicht den Weg aus Japan herausgefunden haben. Die gleiche Erfahrung hatte ich bereits beim Bericht über das „Nintendo Classic Mini Famicom – Shonen Jump Version“ gemacht und nicht jedes Spiel ist gut, oder gut gealtert. So ist die Sammlung eher unter historischen Gesichtspunkten interessant, wobei es dennoch wahrscheinlich die beste Veröffentlichung aller enthaltenen Spiele darstellt, da die Spiele auch wenn man von der Lokalisierung absieht, inhaltliche Verbesserungen erfahren haben.

Es wurden Fehler ausgebaut, blinkende Sprites, die auf technische Limitierungen des NES zurückzuführen wurden reduziert und insgesamt an der Performance geschraubt. Jedoch sind diese Änderungen komplett optional, wenn also jemand die “Urerfahrung“ haben möchte kann er das vor dem Start auswählen, ob er im Original- oder im Quality-Up-Modus spielen möchte. Diese Unterscheidung ist jedoch nicht für alle Spiele vorhanden und beschränkt sicht laut den Entwicklern auf die Spiele, wo es wirkliches Verbesserungspotential gab. Unabhängig der Version stehen natürlich auch moderne Annehmlichkeiten, wie Save States, unterschiedliche Bildschirmauflösungen und diverse Filter zur Auswahl. Weiter unterstützt die Sammlung auch Online-Mehrspieler (je nach Spiel bis zu 4 Spieler), Bestenlisten und hat auch in der Switch-Version implementierte Erfolge, die sich mit der Trophäenliste auf der PS4 decken. Die Spieleauswahl ist dabei in einem Band angeordnet, die dem Layout des NES– und SNES-Mini zum Verwechseln ähnlich sieht und kann in ähnlicher Weise unterschiedlich sortiert werden.

Leider hat man aber auch ein paar Unzulänglichkeiten von den Vorlagen übernommen und so ist das erste „Double Dragon“, genau wie beim NES, eine reine Solo-Erfahrung. Ich hatte gehofft, dass man das im Rahmen der Optimierung vielleicht geändert hätte, aber das ist leider nicht der Fall. Gleiches gilt für den teilweise brachialen Schwierigkeitsgrad und die stellenweise merkwürdige Steuerung, die nicht besonders intuitiv ist. Hier hilft es wenn man die NES-Controller für die Switch verwendet, da es abseits davon zu viele Knöpfe gibt, die keine Funktion haben. Sonst sollte man sich auf jeden Fall über das Spielmenü die Steuerung ansehen, damit man es sich nicht schwerer macht, als es sein muss, denn Hilfen im Spiel gab es zur 8Bit-Zeit noch recht selten.

Insgesamt hatte ich mit der Collection aber wirklich viel Spaß. Natürlich kann man über die Qualität einiger Spiele wirklich streiten und gerade die sehr frühen Famicom-Titel, die oft nur aus einem einzigen Bildschirm und einer nicht enden wollenden Masse an Klongegnern bestehen, wie es unter anderem bei „Nekketsu Renegade Kunio-kun“ der Fall ist, spielt man wahrscheinlich nicht länger als ein paar Minuten. Doch dafür gibt es andere Spiele, wie das herrlich abgedrehte “Nekketsu High School Dodgeball Club – Soccer Story”, wo jedes Match in einer Prügelei endet, oder die spirituellen Nachfolger von “River City Ransom”, bei denen man sich wirklich fragt, warum man diese nicht schon früher übersetzt und portiert hat. Diese müssen sich in keiner Weise vor den Spielen, die portiert wurden verstecken und hätten wahrscheinlich auch im Westen für einen Kult um Kunio-kun gesorgt, wie er in Japan vorherrscht. Besonders schön ist dabei, dass man den Extraaufwand nicht gescheut hat die noch nicht lokalisierten Spiele komplett zu übersetzen und auch bei vielen Titeln bekannte Bugs und Optimierungen vorzunehmen, was dafür sorgt, dass die Sammlung sowohl für Fans, wie auch für Neulinge die definitive Veröffentlichung ist, wenn man sich mit der klassischen Double Dragon-Reihe oder Kunio-kun beschäftigt.
Entwickler: Arc System Works
Publisher: Arc System Works
Erhältlich auf: PS4, Nintendo Switch
NB@12.03.2020
——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.
Ein Kommentar