Auch wenn die Cotton-Reihe hierzulande immer noch recht unbekannt zu sein scheint, hat sie eine immense Fangemeinde unter den Fans von Shmups, oder dem Subgenre Cute‘ em Ups, das die Reihe, gemeinsam mit „Parodius“ und „Twin Bee“ begründete. – Der erste Teil der Reihe, „Cotton: Fantastic Night Dreams“, der ursprünglich für die Spielhalle erschien, kam bereits 1991 heraus und hat dann 30 Jahre später ein vollumfängliches Remake erfahren, das da es gleichzeitig die nahezu vergessene Reihe wieder auferstehen lassen soll, weswegen das Remake als „Cotton Reboot!“ betitelt ist.

Seitdem wurden weitere Teile der Reihe, vorrangig „Cotton 100%“ und „Panorama Cotton“ auf moderne Plattformen portiert, bis nun ein Brand neuer Teil, als „Cotton Fantasy“ betitelt, herausgekommen ist. Das konnte ich mir selbstverständlich nicht entgehen lassen… Ich bin ein absoluter Fan der Reihe, auch wenn ich wahrscheinlich mit dem Mega Drive-Version um einiges mehr Zeit verbracht habe, als mit dem Original, oder dem Remake, habe aber dennoch dem Release entgegen gefiedert und hatte sogar die Chance das Spiel bereits eine Woche vor Release auf Herz und Nieren zu testen.

Die Entwicklerstudios Success und Studio Saizensen waren zwar nicht am Remake beteiligt, hatten aber anscheinend Zugriff auf die überarbeitete Grafikengine, denn das Spiel sieht fast identisch dazu aus. Es gibt allerdings keine Möglichkeit zu alter Grafik zurück zu schalten, was auch nicht verwunderlich ist, da es ja keine „echte“ Vorlage gibt. Wir spielen wieder die titelgebende Hexe mit einem unbeschreiblichen Heißhunger auf Süßigkeiten, wobei man dieses Mal gleich zu Beginn einem ganzen Raster an spielbaren Charakteren auswählen können, was aber auf den Verkauf der Geschichte keinerlei Einfluss hat.

Das soll allerdings nicht heißen, dass die unterschiedlichen Charaktere keinen Mehrwert bieten, denn spielerisch unterscheiden sich die Charaktere durch unterschiedliche Fähigkeiten und Mechaniken. Dabei gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten, aber auch neuen Figuren. Darüber hinaus bietet das Spiel auch freischaltbare Zusatzmodi und Charaktere, lässt aber leider nicht alle Modi des Remakes beinhaltet. Hier wäre also etwas Luft nach oben gewesen. Beim Leveldesign hat man sich hingegen echt ins Zeug gelegt. Die Welten sind abwechslungsreich und bieten einige wirklich schicke Settings: angefangen bei Serienstandards, wie Gärten, Ruinen und dergleichen, aber auch einen ägyptischen Tempel, einen Gruselwald und sogar den Weltraum.

Alles in allem ist „Cotton Fantasy“ ein durchaus würdiger Nachfolger, wäre da nicht ein gravierender Makel, denn das gesamte Spiel lässt sich in etwa 40-50 Minuten beenden und das schließt die Cutscenes mit ein. Überspringt man die bleiben maximal 30 Minuten an echtem Gameplay übrig. Das war zwar beim Erstling auch nicht unbedingt viel länger, aber das damalige Spiel war auch für die Arcade designed und bei Fantasy handelt es sich um ein Spiel, das für die Heimkonsolen geschaffen wurden und für happige 40 Euro vertrieben wird. Selbst für Fans ist das eine ziemlich bittere Pille, weswegen das Spiel, zumindest für den Preis, nur eingefleischten Fans der Reihe, oder Shmups generell zu empfehlen ist.
Entwickler: Success / Studio Saizensen
Publisher: ININ Games
Erhältlich auf: PS4, Nintendo Switch
NB@07.06.2022
——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.