Als Spieler, der Konsolentechnisch anfangs immer eher auf den Sega-Konsolen beheimatet war, hat selbstverständlich Wonder Boy einen ganz besonderen Platz. Immerhin sind die Spiele der Reihe in meinen Augen ebenso Meilensteine des Plattformer- und Action-Adventure-Genres, wie die Marios und Zeldas dieser Welt. Immerhin haben sie eine derart große Fangemeinde, dass es nun sogar schon mehrere Remakes einzelner Teile, sowie sogar neue unabhängig entwickelte Teile ohne die Lizenz gibt. So war es selbstverständlich nur eine Frage der Zeit, bis wir auch eine Sammlung der klassischen Teile gibt. Schauen wir uns mal an, was diese bietet…

Die Sammlung ist dabei in zwei unterschiedlichen Ausführungen erschienen. Bereits letztes Jahr hatten wir diesbezüglich über die „kleine“ Sammlung, die „Wonder Boy Collection“ berichtet, die zwar einen recht guten Überblick über die Reihe gibt, aber gleichermaßen viel zu wünschen übrig lässt. Doch nun ist die „große“ Version der Sammlung, die „Wonder Boy Anniversary Collection“ erschienen, was allein von der Betitelung eine ziemliche Verwechslungsgefahr birgt. Entgegen früherer Meldungen, mehr dazu später, ist nun auch die große Sammlung sowohl digital über das PSN und physisch erhältlich, wobei die physische Version in limitierter Auflage über Strictly Limited Games vertrieben wird. Eine solche zweigeteilte Veröffentlichung ist keine neue Sache, wenn es um die Veröffentlichungen von ININ und Strictly Limited Games handelt, die zum gleichen Konzern gehören. So ist unter anderem auch Turrican in einer umfangreichen und mehrteiligen Veröffentlichung auf Strictly Limited Games und einer abgespeckten Version für den Einzelhandel erschienen.

Beinhaltete die bisherige Version gerade Mal vier Titel, die an sich zwar einen recht guten, wenn auch stark limitierten Überblick über Wonder Boy boten, lässt sich die große Version keineswegs lumpen und bietet alle sechs Spiele der klassischen Reihe, die mit sage und schreibe 21 unterschiedlichen Versionen auftrumpfen. Folgende Spiele und Versionen sind enthalten, wobei besonders die Namensgebung etwas verwirrend sein kann, da die Serien in Japan und weltweit unter unterschiedlichen Namen liefen:
- Wonder Boy
- International Arcade System 1
- Japan SG-1000
- Japan Sega MARK III
- International Master System
- International Game Gear (veröffentlicht als „Revenge of Drancon“)
- Japan Game Gear
- Wonder Boy in Monster Land
- International Arcade System 2
- International Master System
- Japan Arcade System 2
- Japan Sega MARK III (veröffentlicht als „Super Wonder Boy: Monster World“)
- Wonder Boy: The Dragon’s Trap
- International Game Gear
- International Master System
- Japan Sega MARK III (veröffentlicht als „Monster World II (Dragon’s Trap)“)
- Japan Game Gear (veröffentlicht als „Monster World II: The Dragon’s Trap“)
- Wonder Boy III: Monster Lair
- International Arcade System 16
- International Mega Drive/Genesis
- Wonder Boy in Monster World
- International Master System
- International Mega Drive/Genesis
- Japan Mega Drive (veröffentlicht als „Wonder Boy V: Monster World III“)
- Monster World IV
- International Mega Drive/Genesis
- Japan Mega Drive
Diese Sammlung bietet damit einen mehr als umfassenden Überblick über die Reihe und wartet neben bekannten Versionen auch mit vielen Besonderheiten auf, so ist es wirklich schön, dass man sich die Mühe gemacht hat neben den internationalen und japanischen Versionen auch Obskuritäten, wie die Game Gear-Spiele dazu zupacken. Bot die bisherige Sammlung zwar dennoch einen guten, wenn auch sehr groben Überblick, ist dieser nunmehr umfassend und lässt umfassend von ihren Anfängen, bis zu der Ausrichtung als Action-Adventure, das den meisten Menschen geläufig ist.

In den ersten beiden Teilen steuern wir einen Charakter namens Tom-Tom, in den folgenden Abenteuern ist er einem jungen Abenteurer namens Shion gewichen, der mehr RPG-Elemente mit ins Spiel brachte und in „Monster World IV“ spielen wir die junge Asha, die es im Remake „Wonder Boy: Asha in Monster World“ sogar in den Titel geschafft hat, auch wenn es vom Gameplay her kaum Veränderungen gab. Besonders der erste Teil hebt sich dabei von den anderen Teilen ab, denn dieser ist quasi das gleiche Spiel wie „Adventure Island„, bzw. „Adventure Island“ war die Umsetzung eine Heimkonsolenversion des Arcade-Games „Wonder Boy“. Erst danach sind beide Reihen getrennte Wege gegangen. Danach haben Elemente von RPGs mit unterschiedlichen Waffen und Rüstung, Quests und teilweise auch eine nicht-lineare Ausrichtung Einzug in die Reihe erhalten. Wir erkunden unterschiedliche Areale, wie Wälder, Höhlen, Burgen und selbstverständlich Dungeons, besiegen Feinde, sammeln Gold, Rüstung, unterschiedliche Waffen und stellen uns am Ende den teilweise sehr fordernden Bossen. Auch wenn zugeben muss, dass diese durch moderne Technik und Quality of Life-Erweiterungen heute keine Showstopper mehr darstellen.

Denn, wie mittlerweile für derartige Veröffentlichungen fast zum Standard geworden, verfügt die Sammlung selbstverständlich über Save States und sogar eine Rückspulfunktion, so ist jeder noch so fordernde Boss, oder auch eine schwierige Plattformer-Passage im Grune nur eine Geduldsprobe. Weiter stehen selbstverständlich weitere Annehmlichkeiten, wie unterschiedliche Auflösungen und Bildschirmfilter zur Verfügung. Als Bonus gibt es leider lediglich eine Galerie mit Scans der Verpackungen, Covers und Anleitungen, was an sich für Fans zwar durchaus interessant ist, aber in Anbetracht der langen Geschichte der Reihe hätte man durchaus etwas mehr erwarten können. Wobei man ehrlich sein muss, dass diese Zusatzmaterialen wahrscheinlich ohnehin nur eingefleischte Fans ansprechen.

Insgesamt bietet die Sammlung endlich den umfassenden Überblick über die Reihe, die sich viele schon von der ersten Sammlung erhofft hatten. Und das ist leider wirklich etwas schade, denn wer schon bei der ersten Sammlung zugeschlagen hat, ohne zu wissen, dass diese hier knapp ein halbes Jahr später nachgeschoben wird, schaut in die Röhre. Eine Möglichkeit für ein Upgrade gibt es nicht, also wer die fehlen Teile auch spielen möchte, muss erneut zuschlagen, was bei einem regulären Preis von saftigen 50 Euro ganz schön ins Geld geht. Und in diesem Zusammenhang muss man auch die Vermarktung kritisieren, da dort immer wieder betont wurde, dass es diese Sammlung nur über Strictly Limited Games zu bekommen wäre, was jetzt aber doch nicht der Fall ist, auch wenn in digitaler Form…
Entwickler: Sega, Westone Bit Entertainment, Lizardcube, Ratalaika Games
Publishers: ININ, Strictly Limited Games, Bliss Entertainment
Erhältlich auf: PS4, Nintendo Switch
NB@13.02.2023
—Hinweise & Disclaimer—
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.