Ich bin mit dem Sega Mega Drive aufgewachsen und auch immer noch ein begeisterter Retrospieler, weswegen die Freude groß war, als ich von der Ankündigung einer solchen Collection für die PS4 hörte. Auch wenn ich bereits einen Großteil der Originalspiele, nebst der Ähnlichen Sammlungen für PS2 und PS3 besitze war das für mich ein Pflichtkauf, zumal die Sammlung zu einem recht günstigen Preis angeboten wird.
Diesmal bekommt man schlappe 53 Games spendiert und der Retailversion liegt zusätzlich noch ein Poster als Dreingabe bei. Gerade durch die Retrowelle der letzen Jahre kann nun endlich jeder diese Klassiker spielen, denn einige der Spiele (z.B. Streets of Rage, Gunstar Heroes, Comix Zone) sind bereits ziemlich rar geworden und einen ungemoddeten Mega Drive an einen modernen TV anzuschließen, sofern überhaupt die benötigten Anschlüsse noch vorhanden sind, führt leider zu einem unschönen Pixelhaufen.
Es handelt sich um folgende Spiele:
1 | Alex Kidd in the Enchanted Castle |
2 | Alien Soldier |
3 | Alien Storm |
4 | Altered Beast |
5 | Beyond Oasis |
6 | Bio-Hazard Battle |
7 | Bonanza Bros. |
8 | Columns |
9 | Columns III: Revenge of Columns |
10 | Comix Zone |
11 | Crack Down |
12 | Decap Attack |
13 | Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine |
14 | Dynamite Headdy |
15 | ESWAT: City Under Siege |
16 | Fatal Labyrinth |
17 | Flicky |
18 | Gain Ground |
19 | Galaxy Force II |
20 | Golden Axe |
21 | Golden Axe II |
22 | Golden Axe III |
23 | Gunstar Heroes |
24 | Kid Chameleon |
25 | Landstalker |
26 | Light Crusader |
27 | Phantasy Star II |
28 | Phantasy Star III: Generations of Doom |
29 | Phantasy Star IV: The End of the Millenium |
30 | Ristar |
31 | Shadow Dancer – The Secret of Shinobi |
32 | Shining Force |
33 | Shining Force II |
34 | Shining in the Darkness |
35 | Shinobi III: Return of the Ninja Master |
36 | Sonic 3D Blast |
37 | Sonic Spinball |
38 | Sonic the Hedgehog |
39 | Sonic the Hedgehog 2 |
40 | Space Harrier II |
41 | Streets of Rage |
42 | Streets of Rage 2 |
43 | Streets of Rage 3 |
44 | Super Thunder Blade |
45 | Sword of Vermilion |
46 | The Revenge of Shinobi |
47 | ToeJam & Earl in Panic on Funkotron |
48 | ToeJam& Earl |
49 | Vectorman |
50 | VectorMan 2 |
51 | Virtua Fighter 2 |
52 | Wonder Boy III: Monster Lair |
53 | Wonder Boy in Monster World |
Die Spiele laufen dabei sehr flüssig lassen sich, sofern Multiplayer-fähig, entweder lokal und online im Multiplayer spielen. Zusätzlich kann man pro Spiel 4 unterschiedliche Speicherstände anlegen. Online-Bestenlisten, Herausforderungen, Trophäen und diverse Anpassungsmöglichkeiten (Filter, Rahmen, etc.) runden das Gesamtpaket ab.
Im Vergleich zu früheren Veröffentlichungen bietet diese Sammlung den größten Umfang, wenn man allerdings auch erwähnen muss, dass im Gegensatz zur gleichnamigen Veröffentlichung über Steam die folgenden Spiele fehlen:
1 | Ecco Jr. |
2 | Ecco the Dolphin |
3 | Ecco: The Tides of Time |
4 | Eternal Champions |
5 | Sonic CD |
6 | Sonic 3 |
7 | Sonic & Knuckles |
Auf Grund dessen muss ich von der Gesamtwertungen leider einen Stern abziehen, denn der Zustand trübt das überaus positive Gesamtbild doch ungemein, zumal nicht bekannt ist, warum diese Spiele fehlen ist leider.
NB@01.06.2018
——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.
Auch als Nintendo Fan Boy habe ich mich auf die Sammlung hauptsächlich wg. Gunstar Heroes und den Wonderboy Games gefreut. Aber auch die Shinobi Teile und so leckere Happen wie Shining Force oder Phantasy Star2 bringen das Retro Herz zum jauchzen (und dem Nintendo Fan Boy endlich die Gelegenheit da auch ma ran zu können), auch wenn ich diese Titel wohl eher nur „anzocken“ werde..
Was mich traurig sein lässt, ist die Tatsache, dass Sega es mal wieder nicht geschafft seine berüchtigten Shmups in die Sammlung zu integrieren (Lizenzrecht?). Für mich als Genre-Fan leider schmerzlich.
Weswegen ich persönlich aber der Sammlung einen Stern abziehe, ist für die Aufmachung. Mit dem 90er Jahre Kinderzimmer kann ich noch leben, aber man kriegt nur den Rücken der Cartridge Box zu sehen und schwupps ist das Spiel schon in der Konsole. Was ist mit der Box Art? Anleitung? Historie, Triviales, etc. Etwas (und etwas wäre eigentlich noch zu wenig für ne PS4 Version!) mehr Fan-Service hätte nicht geschadet. Das hat die PS3 Sammlung um Längen besser hingekriegt und wie gesagt, für die PS4 hätte ich da einfach mehr erwartet. Da sieht ja jedes RetroPie-Menü besser aus Sega!
So, das waren meine 2 cents.
Danke für den super Bericht NB, dass die Steam Version mehr Titel hat, habe ich zB nirgends sonst gelesen. Gute Arbeit hier und gerne mehr Retro Reviews! 😉
LikeGefällt 1 Person
Wahrscheinlich hat die Auswahl der Spiele wirklich mit Lizenzrechten zu tun. Persönlich fehlen mir da auch noch einige Perlen, wie zum Beispiel die hervorgangenden Jump n Runs in Zusammenarbeit mit Disney. Mit dem momentanen Reto-Hype ist es aber durchaus möglich, dass wir in Zukunft weitere Veröffentlichungen, sei es als Mini-Konsolen, wie z.B. das NES Mini, Spielesammlung wie diese hier oder auch digitale Veröffentlichungen, wie die Disney Afternoon Collection von Capcom für PS4 und Xbox One, geboten bekommen. Immerhin soll ja auch noch ein offizielles Mega Drive Mini und, wenn man der Gerüchteküche Glauben schenkt, ein N64 Mini herauskommen…
LikeLike