Die Sega Mega Drive Classics Collection ist nun auch auf der Nintendo Switch erhältlich. – Was? Sega Mega Drive Spiele auf der Nintendo-Konsole? – Sodom und Gomorra! Das hätte man sich in den 90ern in Mitten der Konsolenkriege, die damals nicht zwischen Sony und Microsoft, sondern besonders im 16Bit-Zeitalter von Nintendo und Sega ausgefochten wurden, niemals träumen lassen. Ein Grund genug sich die Sammlung nochmal auf der Nintendo-Plattform anzusehen. Obwohl ich bereits über die PS4-Version und den Vergleich zur Steam-Version berichtet hatte und per se keine Notwendigkeit sah „nochmal über das gleiche“ nur auf einer anderen Plattform zu berichten, hat sich während meines Tests doch etwas zugetragen, was ich euch nicht vorenthalten möchte und was sonst etwas unter den Teppich gekehrt wird, wenn man sich mit der Sammlung in der Switch-Fassung beschäftigt.
Obgleich die Versionen allein vom Packungsvergleich auf den ersten (wie auch zweiten und dritten) Blick identisch wirken und auf beiden Packungen prominent mit „über 50 Spieleklassiker“ geworben wird, so ist der Inhalt dennoch unterschiedlich zwischen den beiden Versionen, denn entgegen der PS4 (und der inhaltsgleichen Xbox One-Version) befinden sich in der Switch-Version 2 Spiele weniger. Auch wenn ich persönlich nicht alle Spiele in der Sammlung wirklich als „Klassiker“ für den Sega Mega Drive bezeichnen würde, so trifft das aber auf jeden Fall auf die beiden weggelassenen Spiele zu, denn dabei handelt es sich beide normalerweise in der Sammlung enthaltenen Wonder Boy-Teile, „Wonder Boy in Monster World“ und „Wonder Boy III: Monster Lair“, die aus unerfindlichem Grund gestrichen wurden. Ich habe diesbezüglich bei Sega angefragt, bislang aber keine Antwort bekommen. Sobald, bzw. wenn eine Antwort vorliegt werde ich diese in den Bericht aktualisieren. Zusätzlich stellt sich aber die Frage, ob es noch weitere Unterschiede zwischen den Sammlungen gibt?
Ich habe mich also stilecht mit meinem MD30 von 8BitDo, einem Pad das dem klassischen Mega Drive 6-Button-Controller nachempfunden wurde, bewaffnet und mir die Sammlung auf der Nintendo Switch ganz genau angesehen. Über das Pad folgt mein Bericht übrigens auch zeitnah 😉
Bevor es losgehen kann muss zusätzlich zu dem Inhalt auf der Speicherkarte noch ein Download heruntergeladen werden, was nicht weiter verwunderlich ist, da die Speicherkarten für die Switch im Gegensatz zu den Blu Rays weniger Speicherplatz auf seinen Speicherkarten mitbringt. Das ist jedoch schnell erledigt und dann kann es auch schon losgehen. Ebenso wie die Umsetzungen auf den „großen Konsolen“ ist die Switch-Version ebenfalls von d3t im Auftrag von Sega entwickelt worden. Im Gegensatz zu den Versionen für PS4 und Xbox One wurden mit der Switch-Veröffentlichung, die ungefähr ein halbes Jahr später, als die anderen Versionen erst erschien, einige Fehler mit den Filtern, die erst nach Release via Patch korrigiert wurden, direkt in die Sammlung eingearbeitet. Es gibt also keine erkennbaren Fehler mehr. Im Gegenzug liegt allerdings leider kein Poster mehr bei. In der Hülle befindet sich also neben der Speicherkarte absolut nichts.
Das Menü präsentiert sich identisch zu den anderen Versionen als 3D-animiertes Kinderzimmer mit einer beachtlichen Sega-Sammlung an Spielen und Sammelobjekten. Die Spiele befinden sich fein säuberlich aufgereiht im Regal und wir können sie auf Knopfdruck herausnehmen und in die Konsole stecken lassen.
Insgesamt sind die folgenden Spiele in der Sammlung enthalten:
1 | Alex Kidd in the Enchanted Castle |
2 | Alien Soldier |
3 | Alien Storm |
4 | Altered Beast |
5 | Beyond Oasis |
6 | Bio-Hazard Battle |
7 | Bonanza Bros. |
8 | Columns |
9 | Columns III: Revenge of Columns |
10 | Comix Zone |
11 | Crack Down |
12 | Decap Attack |
13 | Dr. Robotnik’s Mean Bean Machine |
14 | Dynamite Headdy |
15 | ESWAT: City Under Siege |
16 | Fatal Labyrinth |
17 | Flicky |
18 | Gain Ground |
19 | Galaxy Force II |
20 | Golden Axe |
21 | Golden Axe II |
22 | Golden Axe III |
23 | Gunstar Heroes |
24 | Kid Chameleon |
25 | Landstalker |
26 | Light Crusader |
27 | Phantasy Star II |
28 | Phantasy Star III: Generations of Doom |
29 | Phantasy Star IV: The End of the Millenium |
30 | Ristar |
31 | Shadow Dancer – The Secret of Shinobi |
32 | Shining Force |
33 | Shining Force II |
34 | Shining in the Darkness |
35 | Shinobi III: Return of the Ninja Master |
36 | Sonic 3D Blast |
37 | Sonic Spinball |
38 | Sonic the Hedgehog |
39 | Sonic the Hedgehog 2 |
40 | Space Harrier II |
41 | Streets of Rage |
42 | Streets of Rage 2 |
43 | Streets of Rage 3 |
44 | Super Thunder Blade |
45 | Sword of Vermilion |
46 | The Revenge of Shinobi |
47 | ToeJam & Earl in Panic on Funkotron |
48 | ToeJam& Earl |
49 | Vectorman |
50 | VectorMan 2 |
51 | Virtua Fighter 2 |
Im Gegensatz zur PS4– und Xbox One Version fehlen also 2 Spiele:
1 | Wonder Boy III: Monster Lair |
2 | Wonder Boy in Monster World |
Und im Gegensatz zur Steam-Version fehlen happige 9 Spiele:
1 | Ecco Jr. |
2 | Ecco the Dolphin |
3 | Ecco: The Tides of Time |
4 | Eternal Champions |
5 | Sonic CD |
6 | Sonic 3 |
7 | Sonic & Knuckles |
8 | Wonder Boy III: Monster Lair |
9 | Wonder Boy in Monster World |
Von diesen Spielen sind 21 auch offline, wie auch online Spielbar, wobei zum Onlinespiel eine kostenpflichtige Switch Online-Mitgliedschaft benötigt wird. Zum Offlinespiel mit einem Freund im Couch-Co-Op wird lediglich ein weiterer Joy-Con benötigt, was sowohl funktioniert wenn die Switch im Dock steckt, oder wenn sie irgendwo im Tablet-Modus aufgestellt wurde.
In Sachen Umfang wurde sonst, wenn man vom VR-Modus, den es aber nur auf PS4 und Steam gibt und der daher nicht mit in die Bewertung genommen wird, nichts zu meckern. Bis auf die erwähnten Spiele ist der Umfang gleich: Die Sammlung beinhaltet neben unterschiedlichen Darstellungsoptionen (Bildformat, Rahmen, etc.) und Filtern (Scanlines, Glättung, etc.) auch Save-States, wo pro Spiel 4 Speicherslots zur Verfügung stehen und die Möglichkeit mit dem linken und rechten Trigger das Spiel vor- und zurückspulen, was besonders für knifflige Stellen eine wahnsinnige Erleichterung darstellt. Dabei laufen die Spiele flüssig und ohne Probleme. Es gibt zwar, gerade bei Spielen wie „Gunstar Heroes“, bei denen viel auf dem Bildschirm los ist erkennbare Slowdowns, aber die waren bereits in der ursprünglichen Mega Drive-Fassung enthalten und können meiner Meinung nach der Sammlung somit nicht zum Nachteil ausgelegt werden. Zumal die Menge an Projektilen, Gegnern und Explosionen, die gleich zeitig auf die Bildschirm zu sehen sind dabei wirklich eine Ausnahme darstellen und es verwunderlich ist, dass sowas überhaupt schon damals „so gut“ lief.
Insgesamt handelt es sich auch in der Switch-Version um eine schöne Sammlung, obwohl der Umstand, dass zwei Spiele einfach weggelassen wurden, das Gesamtbild erheblich trübt. Sonst ist die Sammlung absolut identisch und läuft genauso gut wie die Version auf den großen Konsolen. Gerade der Umstand, dass man die Klassiker auf der Switch aber auch Mobil mitnehmen kann, ist ein absoluter Pluspunkt. Wer die Sammlung noch nicht hat und auf Wonder Boy verzichten kann, kann auch getrost zur Switch-Version greifen, zumal diese für gewöhnlich etwas günstiger zu haben ist, als die anderen Versionen, was gerade in Hinsicht auf Switch-Spiele eine Ausnahme darstellt, denn normal sind die Switch-Spiele immer etwas teurer als die anderen Versionen.
NB@23.05.2019
——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.
Ein Kommentar