Ich bin ja ein bekennender Fan des Brawler-Genres, also den Sidescroller Beat ‘em Ups im Stile von „Final Fight“, „Double Dragon“ und „Streets of Rage“. Auch wenn Genre auch zu Hauf auf diverse Heimkonsolen vertreten ist, so gab es auch immer noch die andere Seite dieses Genres, nämlich die Spiele, die für die Spielhalle konzipiert, programmiert und herausgebracht wurden. „Final Fight“ ist dabei ein gutes Beispiel, denn die Heimversion für das Super Nintendo erfreute sich zwar damals bei ihrem Release einer immensen Popularität, doch ist im Vergleich zum Original aus der Arcade nur ein Abklatsch. Wenn heute bei einem Release von Grafik-Downgrades gesprochen wird hätte man damals nicht nur die Grafik anführen müssen, denn die SNES-Version war so ziemlich in allen Belangen beschnitten und enthielt sogar nur 2 der ursprünglich 3 spielbaren Charaktere. Zwar hat man das Jahre später durch Releases versucht zu korrigieren, aber eine originalgetraue Umsetzung für den Heimkonsolenmarkt hat man nie bekommen… bis heute, denn einer der Platzhirsche des Genres, Capcom, hat eine wirklich schicke Sammlung für PS4, Xbox One, PC und Nintendo Switch veröffentlicht, die gleich 7 Klassiker des Genres im Gepäck hat.
Hier sind die Spiele, die enthalten sind:
- Final Fight (1989)
- The King of Dragons (1991)
- Captain Commando (1991)
- Knights of the Round (1991)
- Warriors of Fate (1992)
- Armored Warriors (1994)
- Battle Circuit (1997)
Die Spiele, die alle im Zeitraum von 1989-1997 erschienen sind, sind in der Sammlung, sowohl in der Japanischen, wie auch in der westlichen Version enthalten, wobei zugegebenermaßen nicht überall für mich beim Spielen eine Veränderung zwischen den Versionen erkennbar war. Ich kann gar nicht alle der Spiele und habe das Paket hauptsächlich wegen „Final Fight“ und „Knights of the Round“ gekauft, muss aber sagen, dass sich hier auch noch weitere Perlen verstecken und es mir besonders „The King of Dragons“ angetan hat, was auf den ersten Blick wie eine Kopie von „Golden Axe“ anmutet, aber durch leichte RPG-Elemente, einige bombastische Bosse, schicke Setpieces und eine für ein Arcade-Spiel wirklich stattliche Spiellänge von 16 Levels bereithält. Wer mit „Dragon’s Crown“ von Atlus vertraut ist, kann hier meiner Meinung nach einen illegitimen Vorgänger sehen. Auch die anderen Spiele machen insgesamt wirklich Spaß und es ist schön diese gemeinsam in einer Sammlung präsentiert zu bekommen.
Die Spiele lassen sich sowohl Solo, als auch im Co-Op (lokal und online) spielen und präsentierten sich in ihren Originalversionen, die es auch in den Spielhallen gab, wurden lediglich von ihrer Auflösung und Farbdarstellung etwas aufgepustet, ohne den Charme des Originals zu verlieren. Zeitgemäß wurde die Sammlung ebenfalls mit modernen Erweiterungen ausgestattet und so kann man die Bildausgabe entweder im originalen 4:3 oder angepasst, mit und ohne Rahmen, mit unterschiedlichen Hintergrundbildern und diversen Grafikfiltern anzeigen lassen. Zusätzlich verfügen die Spiele nun über unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und die Möglichkeit Save States anzulegen. …Und beim Ableben müssen auch keine Münzen mehr nachgeworfen werden 😉 Darüber hinaus gibt es auch noch Bonusinhalte abseits der Spiele, die man erkunden kann. Diese sind zwar etwas dünner ausgefallen, als beispielsweise bei der „SNK 40th Anniversary Collection“, wo wir neben einer umfangreichen Bildergalerie auch die kompletten Soundtracks und weitere Bonbons spendiert bekamen, sind aber dennoch eine schicke Dreingabe. Wir müssen uns hier zwar „nur“ mit einer Bildergalerie begnügen, aber selbst die ist ein wahres Fest für Fans, denn man bekommt viele Konzeptgrafiken, alte Werbeanzeigen und andere tolle Sachen gezeigt, die sonst heute sehr schwer zu finden sind.
Da das Spielen dieser Spiele besonders mit Freunden zusammen Spaß macht, sei es gemeinsam vor dem gleichen Fernseher oder Online, habe ich das auch intensiv unter die Lupe genommen und kann nichts negatives berichten. Wahlweise kann man sein Spiel „offen lassen“, damit Fremde rein-joinen können, oder man erstellt eine Party und lädt seine Freunde ins Spiel ein. Auf der einen Seite werden die Spiele dadurch natürlich etwas leichter, bieten aber teilweise eine leicht schwerere Komponente, denn so verfügen manche Spiele, wie beispielsweise „Final Fight“ über Friendly Fire und da muss man sich während dem Spielen schon gut absprechen, um die Freundschaft nicht zu gefährden.
Von der technischen Seite gibt es wirklich nichts zu meckern: Die Spiele sehen so schön aus wie nie, bieten Pixelkunst vom feinsten, die mit lebendigen Farben, schicken Animationen und vielen kleinen Details überzeugen, Die Soundtracks kann man heute auch noch gut hören, denn auch wenn die Chiptunes meiner Meinung nach nicht so hypnotisch wie „Streets of Rage“ auf dem Mega Drive sind, so machen die Soundtracks auch wirklich Spaß, weswegen es noch schöner gewesen wäre diese auch abseits der Spiele als Bonus dabei zu haben.
Zugegebenermaßen sind die Spiele nicht besonders abwechslungsreich und sogar innerhalb der Games findet man das ein oder andere Mal recycelte Assets aus andere Spielen aus dem Backkatalog von Capcom wieder. So wurde zum Beispiel die Feuer-Animation aus „Street Fighter 2“ auch in „Final Fight“ verwendet und auch Waffen und Elemente des Hintergrundes findet man in unterschiedlichen Games wieder. Und das gepaart mit der allgemeinen Kürze der Spiele (ungelogen haben ein Kumpel und ich einer Co-Op-Session von 1,5 Stunden gleich mehrere der Games komplett beendet. In der Spielhallte fiel das allerdings nicht auf, weil die Spiele dermaßen schwer eingestellt waren, dass man entweder ein totaler Crack sein musste, oder einen immens großen Geldbeutel zum Nachwerfen der Münzen dabeihaben musste. Aber nur so lässt sich wahrscheinlich der immense Output an Spielen in so kurzer Zeit rechtfertigen, denn allein drei der Games in der Sammlung kamen im gleichen Jahr heraus.
Ich persönlich habe den Kauf nicht bereut, auch wenn man sich natürlich drüber streiten kann, ob die Sammlung zu ihren regulären 19,99€ nicht einen Tick zu teuer ist, besonders wenn man bedenkt, dass sie von Seiten der Trophäenliste noch nicht mal mit einer Platin-Trophäe glänzt. Vielleicht wartet man deswegen lieber auf einen Sale, denn dort wird die Sammlung des Öfteren mit einem saftigen Rabatt unters Volk gebracht. Das Gesamtpaket ist an sich gut, wenn auch auf Grund des etwas überschaubaren Bonusangebotes nicht überragend. Zusätzlich wäre es auch noch toll gewesen, zumal einige dieser Games auch Umsetzungen für diverse Heimkonsolen erfahren haben, wenn diese Versionen auch noch inkludiert wären oder man noch ein paar weitere Games, wie die Fortsetzungen zu „Final Fight“ mit dazu gepackt hätte. Brawler-Freunde kommen aber auch so wirklich auf ihre Kosten und gerade im Co-Op gibt es kaum ein besseres Genre oder bessere Sammlungen des Genres…
NB@05.03.2019
——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.
Eine wirklich schöne Sammlung, die Spaß macht und nette Extras bereithält. Vor allem der Coop Mode mit nem Kumpel 😉 bringt einen genau DAS ultimative retro arcade feeling zurück. Aber ich stimme dir zu, es ist etwas wenig content, für den Preis. Kann man sigherlich drüber streiten. Muss auch nicht inmer alles billig sein. Aber es gibt noch genug Perlen. Nun, hoffen wir mal, dass noch weitere Teile folgen.
Die games müssen doch mit dem arcade stick aus deinem letzten Review so richtig geknallt haben, oder? Ich überlege mir nämlich da zu zu schlagen, als Anfänger stick sicherlich ein guter Einstieg. Und Final Fight und Co spielt sich aufm arcade stick nunmal ein stück weit authentischer.
LikeLike