Special: „Gamescom 2021“ – Die Highlights der digitalen Computer- und Videospielmesse #Gamescom2021

Auch wenn wir es wirklich gehofft hatten, nachdem Corona uns bereits letztes Jahr eine rein digitale Gamescom beschert hatte, dass es dieses Jahr wieder anders aussehen würde, fand die größte Computer- und Videospielmesse der Welt auch 2021 wieder in rein digitaler Form statt, die dieses Jahr vom 25. bis 28. August stattgefunden hat. Auch wenn es natürlich schade ist dieses Jahr nicht mit hunderttausenden Besuchern in die Hallen der Koelnmesse zu pilgern, so ist dieser Schritt natürlich nachvollziehbar, immerhin dient es ja der Gesundheit aller. Den Auftakt machte eiche ausführliche „Opening Night Live“-Präsentation, in der Geoff Keighley die über 2 Millionen Menschen, die das Spektakel live verfolgt haben, durch den Abend geführt hat. Wer den Stream verpasst hat, dem verlinke ich hier gerne eine Videofassung auf YouTube:

Doch auch davor, wie auch danach gab es viele große und kleine Shows, die das ein oder andere Highlights mit sich brachten, die insgesamt rund 10 Millionen Zuschauer in Ihren Bann gezogen haben, egal ob es um die neuesten AAAs, kleine Indies, oder sogar um einige interessante Retro-Ankündigungen geht. Da es den Rahmen sprengen würde und auch nicht wirklich spannend wäre, euch alles 1:1 nachzuerzählen, habe ich mir eine Liste meiner persönlichen Highlights rausgesucht, die ich für euch thematisieren möchte. Sofern dabei für ein Spiel ein konkreter Releasetermin feststeht habe ich euch das entsprechend vermerkt. 

Den Anfang machte dabei Microsoft, die bereits einen Tag vor dem Start der Messe ihre eigene Pressekonferenz abhielten und selbstverständlich nicht mit Highlights geizten, die die Xbox mittlerweile wirklich gut gebrauchen kann, da es immer noch kein wirklichen exklusiven Games für die neue Hardware gibt. Den Anfang machte dabei „Forza Horizon 5“, der Arcade-Ableger der beliebten Rennspiel-Reihe sieht wie immer phänomenal aus und steht ab dem 9. November in den Regalen. Weiter hat Microsoft erneut den bereits erhältlichen Ableger des aktuellsten „Microsoft Flight Simulator“ beworben, für den am 7. September ein großes Update ausgerollt wird, das viele visuelle Verbesserungen bereithält, die unter anderem auch den DACH-Raum betreffen. Parallel zum Start der Gamescom wurde auch das lang-ersehnte „Psychonauts 2“ veröffentlicht, das überraschenderweise nicht nur auf dem PC und der Xbox, sondern auch auf der PS4 erschienen ist, obwohl sowohl Entwickler Double Fine zu Microsoft gehört und Microsoft das Spiel obendrauf auch noch produziert hat. Ich Spiele das Spiel bereits einige Zeit und liefere euch selbstverständlich zeitnah das ausführliche Review nach.

Als besonderes Bonbon haben wir aber nicht nur auch endlich den Releasetermin für „Halo Infinite“ bekommen, der auf den 8. Dezember terminiert wurde, sondern es wird auch eine streng limitierte Ausführung der Xbox Series X und einen speziellen Controller mit Halo-Branding bekommen, die aber leider in der Zwischenzeit schon überall vergriffen sind. Und last but not Least bekam auch „Dying Light 2“ endlich einen Releasetermin, der einen Tag vor Halo, also am 7. Dezember ist, auch wenn bisher noch nicht klar ist, ob das Spiel überhaupt offiziell in Deutschland erscheinen wird.

Da Sony nicht mit einer eigenen Konferenz vertreten war fallen die Ankündigungen zwar etwas kleiner aus, aber immerhin haben wir weitere Informationen zum bald erscheinenden „Death Stranding Director’s Cut“ und „Horizon: Forbidden West“ bekommen. „Death Stranding“ war bereits zum Release ein Spiel, das polarisierte, doch für mich war es ein absolutes Highlight, weswegen ich mich auch sehr auf den Director’s Cut freue. Neben komplett neuen Abschnitten werden neue Waffen, neue Actionreichere Missionen, Minigames und jede Menge weiteres hinzugefügt, um das Spielerlebnis zu verbessern. Besonders freue ich mich die neuen Abschnitte, die stark an Metal Gear Solid erinnern. Der Director’s Cut wird am 24. September erscheinen. Bezüglich „Horizon: Forbidden West“ gab es leider ernüchternde Nachrichten, da das Spiel nicht mehr 2021 erscheint, sondern nun offiziell auf den 18. Februar 2022 verschoben wurde. Ich hatte viel Hoffnung in den diesjährigen Release von Horizon 2 gelegt, da schon das nächste God of War verschoben wurde, aber muss zugeben, dass es immerhin besser ist die Spiele zu verschieben, bevor man sie in einem derart unfertigen Zustand, wie zum Beispiel bei „Cyberpunk 2077“ auf den Markt wirft.

Selbstverständlich durften auch die Spiele, die im fast jährlichen Release-Rhythmus erscheinen, nicht fehlen. In diesem Zusammenhang muss man auf jeden Fall das neue Call of Duty, „Call of Duty: Vanguard“ erwähnen, für das wir einen knapp zehnminütigen Trailer mit Gameplay aus der Kampagne bekamen. Die Spiele sind für mich immer Pflichtprogramm und ich freue mich sehr auf den Release am 5. November. Um einiges früher schickt Ubisoft eine erfolgreiche Far Cry-Reihe mit Teil 6 in den Ring, der am 6. Oktober erscheint. Doch Ubisoft hatte noch mehr im Ärmel, denn „Riders Republic“, der spirituelle Nachfolger von „Steep“ wird ab dem 28. August in den Läden stehen. – Doch damit nicht genug, denn bereits im Januar, bisher allerdings ohne konkreteren Termin, erscheint „Rainbow Six: Extraction“, der kooperative Multiplayer-Titel, der dem immens erfolgreichen „Rainbow Six: Siege“ in sämtlichen Belangen noch eine Schippe draufsetzen soll.  

Kommen wir vom Januar 2022 aber zurück in dieses Jahr und zu zwei interessanten Games, die Bethesda herausbringt. Zum einen gibt es das PS5-exklusive „Deathloop“, der Shooter mit Zeitschleifen-Mechanik von den Entwicklern der herausragenden Dishonored-Reihe, Arkane Studios. Das Spiel kommt bereits am 14. September heraus und könnte einer der Konsolenexklusiven Hits werden, was umso skurriler ist, wenn man bedenkt, dass Bethesda mittlerweile zu Mircosoft gehört. Ein weiteres Highlight ist zweifelsohne auch „Starfield“, das Sci-Fi-Rollenspiel, das irgendwo zwischen Star Wars und Mass Effect angesiedelt ist und am 11. November, aber leider erst 2022 erscheint.

Mein unverhofftes Highlight der Messe kam dieses Mal von Deep Silver, respektive Koch Media, die uns einen ausführlichen Trailer mit ein paar kurzen Gameplay-Schnipseln zum Reboot von Saints Row beschert haben. Die Reihe gehört zweifelsohne zu meinen liebsten Reihen überhaupt, was besonders auf „Saints Row: The Third“ und das noch abgedrehtere „Saints Row IV“ zurückzuführen ist. Das Reboot wirkt zwar weniger abgedreht, als die letzten Teile, doch wartet immer noch mit seinem charakteristischen Humor auf, weswegen ich den Release am 25. Februar 2022 gleich dick in meinem Kalender angestrichen habe. Für eine Überraschung sorgte 2K, die mit „Marvel’s Midnight Suns“ ein bisher unangekündigtes Spiel im Marvel-Universum angekündigt haben. Es handelt sich um ein taktisches Rollenspiel von den XCOM-Entwicklern, das ich auf jeden Fall im Auge behalten werde…

Doch das war natürlich nicht alles, denn es gab auch zu zwei Games, die für mich Pflichttitel sind neues Bildmaterial. Zum einen „The Dark Pictures Anthology: House of Ashes“, der interaktive Horrortrip von Supermassive Games, die unter Flagge bei Bandai Namco die Formel weiterführen, die sie mit „Until Dawn“ eingeführt hatten. Das Spiel sieht wieder um einiges gruseliger, als „The Dark Pictures Anthology: Little Hope“ aus und erscheint am 22. Oktober, also etwas mehr als eine Woche vor Halloween. Bereits am 21. September erscheint mit „Lost Judgment“ die Fortsetzung zu „Judgment„, dem Spin-Off der Yakuza-Reihe über den ehemaligen Anwalt, jetzt Privatdetektiv Yagami.

Bisher ohne Releasetermin ist „DokeV“, das Open World-Adventure mit Pokémon-Anleihen, die aber auf Grund fehlender Lizenz Dokebis heißen. Das Spiel erfreut sich jetzt schon, rein auf Grund des Trailers, von einer immensen Popularität und könnte durchaus ein neues Massenphänomen à la „Fortnite“ werden, wenn das Gameplay letztendlich auch stimmt.

Abschließend muss ich zusammenfassend sagen, dass es sich, trotz der widrigen Umstände, erneut um ein starkes Gamescom-Jahr handelt. So gab es einige (freudige) Überraschungen und auch wenn es mir wirklich gefehlt hat durch die Hallen der Koelnmesse zu pilgern, mich mit Gamern, Pressekollegen und Publishern auszutauschen und fast nebenbei das ein oder andere neue Spiel an zu testen, so muss man den Veranstaltern dennoch ein dickes Lob aussprechen, denn es wurde einiges aus der Situation rausgeholt. Dennoch bleibt zu hoffen, dass wir die Pandemie bald in den Griff bekommen und wir spätestens im kommenden Jahr wieder die Pilgerfahrt nach Köln antreten können. Wir sehen uns dann hoffentlich vor Ort bei der Gamescom 2022, die vom 23. bis 27. August 2022 stattfinden soll.

NB@30.08.2021

——— Hinweise & Disclaimer: ———

Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.

Die verwendeten  Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..