PS4 Review: „SNK 40th Anniversary Collection“ #SNK40thAnniversary #SNK

Nachdem ich bereits über die „SNK 40th Anniversary Collection“ auf der Nintendo Switch berichtet habe, ist diese nun auch auf Xbox One und PS4 erschienen, obwohl die Veröffentlichung ursprünglich exkusiv auf der Nintendo-Konsole stattfinden sollte. Dabei unterscheidet sich nicht nur das Lineup etwas, sondern auch in ein paar anderen Punkten weichen die Veröffentlichungen voneinander ab. Und da das Spiel dazu mit einer überaus leichten Trophäenliste aufwartet habe ich mir die Sammlung auf der PS4 nochmal für euch angesehen.

Das erst was auffällt ist das größere Lineup. Denn hatte die Sammlung auf der Switch bei ihrem Release lediglich 14 Spiele, die zwar per Update nach einiger Zeit auf 25 aufgestockt wurde, bekommen die „großen Versionen“ direkt zum Release die komplette Liste mit 25 auf der PS4 und sogar 26 Titeln auf der Xbox One, die bei der Retailfassung sogar komplett auf der Disk enthalten sind. Doch wie kommen die unterschiedlichen Anzahlen zu Stande? – Das liegt daran, dass aus unerfindlichem Grund auf der Xbox One-Version mit „Baseball Stars“ ein zusätzliches Exklusivspiel zu finden ist, das auf keiner anderen Version enthalten ist. Doch das ist noch nicht alles, denn zusätzlich muss man berücksichtigen, dass es von vielen der Spiele mehrere Versionen gibt. So findet man neben den internationalen auch japanischen Versionen, die sich allerdings inhaltlich kaum unterscheiden, aber auch Versionen aus der Spielhalle und Konsolenportierungen, die sich auf Grund der unterschiedlichen Hardware teilweise immens unterscheiden. Aus diesem Grund habe ich letztere Unterscheidung in der Liste der Spiele ebenfalls kenntlich gemacht.

Die komplette Liste der Spiele sieht daher so aus:

SNK

Zwar sind zugegebenermaßen nicht alle der enthaltenen Spiele wirkliche Meilensteine ihrer Genres, aber gerade für Mehrspieler- und Arcade-Puristen bekommt man einige Perlen, die es abseits von der Sammlung in keiner Veröffentlichung gibt, die eine Zeitkapsel der Geschichte von SNK darstellt. Denn nicht ohne Grund ist SNK einer DER Namen, wenn es um die Automatenkultur der 80er und 90er Jahre geht. Zwar wird SNK auch mit ihrem dem hauseigenen Neo Geo assoziiert, das es mittlerweile auch in einer Mini-Ausgabe gibt, doch für diese Veröffentlichung spart man die King of Fighters-Reihe bewusst ebenso aus, wie Metal Slug. Man möchte stattdessen den kleineren, aber nicht unbedingt schlechteren Spielen huldigen.

Auch wenn das Lineup auf den ersten Blick für einige eventuell wenige Highlights bietet, so werden besonders Shooter-Freunde hier voll und ganz auf ihre Kosten kommen, denn enthalten sind einige der besten Shoot-em-Ups abseits von Genre-Veteranen, wie „Darius“ oder „Lifeforce“, die sich auch heute noch gut spielen. Zusätzlich findet man Run-n-Gun-Spiele, die teilweise Vertikal, teilweise Horizontal scrollen und in den meisten Fällen sogar zu zweit spielbar sind und ein paar wirklich gute Brawler à la „Streets of Rage“. Abseits davon gibt auch ein paar kleine Perlen, die eine interessante Mischung als einem Jump-n-Run mit RPG-Elementen („Athena“), einem wirklich tollen Zelda-Klon vom NES („Crystalis“), einem Prügelspiel à la „Street Fighter“ („Street Smart“), sowie einem Shooter-Jump-n-Run Hybrid („Psycho Soldier“), das als erstes Spiel überhaupt mit einem gesungenen Soundtrack aufwartete, was für die damalige Zeit geradezu bahnbrechend war.

Die Sammlung verfügt über moderne Annehmlichkeiten, wie Rückspulfunktion, die Möglichkeit jederzeit zu speichern und sogar einen Vorspielmodus. Den kann man sich übrigens ähnlich zur „Disney Classic Games: Aladdin and The Lion King“-Sammlung auch zu Nutze machen, um die Trophäen im Spiel zu verdienen. Denn von Haus aus ist die Trophäenliste schon recht anspruchsvoll, denn diese verlangt, dass wir 14 Spiele komplett durchspielen. Und wer schon seine Erfahrungen mit Arcade-Spielen hat, der weiß wie hoch der Schwierigkeitsgrad oft angesetzt wird. Stattdessen kann man allerdings auch den Vorspielmodus verwenden, den wir jederzeit unterbrechen können, um in das Spiel einzusteigen. Und wenn wir auf diese Weise zum letzten Boss „Vorspulen“, dann einsteigen, zwischenspeichern (damit das Spiel nicht mehr merkt, wie wir an diese Stelle gekommen sind) und dann den finalen Schlag austeilen, bekommen wir die Trophäen ganz ohne Probleme. Leider verfügt das Spiel über keine Platin-Trophäe, aber die 14 Trophäen (12 x Bronze, 1 x Silber, 1 x Gold, 0 x Platin), was auf der Xbox One 1000GS entspricht, sind dank des kleinen Exploits auch in wenigen Minuten freigeschaltet.

Die Spiele sind für die HD-Ausgabe logischerweise hoch-skaliert, was zwar für gröbere Pixel, aber leuchtende Farben und schärfere Grafik sorgt. Da die Spiele alle auf ein 4:3 Bild ausgelegt waren laufen die meisten Spiele jeweils in einem 4:3 Bild mit Rahmen. Für den Rahmen hat man jeweils Artwort aus dem jeweiligen Spiel gewählt. Alternativ kann man die Darstellung auch an den Bildschirm anpassen oder Optimieren (Strecken, Glätten, etc.), was aber insgesamt alles sehr gruselig aussieht. Doch da ich ohnehin kein Freund von diesen Einstellungen bin, sehe ich über sowas einfach hinweg. Es muss aber noch erwähnt werden, dass auf der PS4 und Xbox One verständlicherweise die Option die Bildschirmausgabe um 90° zu drehen weggelassen wurde, da wohl niemand seinen Fernseher hochkant stellt, damit er einige der Spiele in ihrer nativen Ausrichtung spielen kann. In diesem Punkt hat die Switch auf Grund der Möglichkeiten mit dem mobilen Bildschirm in Verbindung mit dem Flip-Grip eindeutig einen Vorteil, auch wenn ich glaube, dass viele diese Option nie verwendet haben. Abseits der Spiele freue ich mich bei solchen Sammlungen immer über digitale Dreingaben und Leckereinen und hier punktet die Sammlung noch immer, denn im Hauptmenü findet man den ohne Umwege über Freischaltung oder ähnliches ein spezielles Bonus-Menü, das sogenannte „Museum“. Darin findet man neben unzählige Artworks, Zeitungsausschnitte, Werbeanzeigen, Konzeptgrafiken, einer interaktiven Timeline der Veröffentlichungen, sowie den kompletten Originalsoundtracks für die enthaltenen Spiele. Wer auf derartige Zusatzinfos und Materialien steht, wird hier seine wahre Freude haben.

Insgesamt kann sich die Ausgabe der Sammlung auch wirklich sehen lassen. Es ist außerdem schön, dass man das komplette Lineup nun von Haus aus auf den entsprechenden Datenträgern findet und keine Spiele per Update nachgereicht werden müssen. Zwar sucht man eine genaue Liste der Spiele immer noch auf der Hülle oder dein Einträgen in den virtuellen Marktplätzen, aber diese habe ich euch ja erstellt. Retro- und Arcade-Freunde, sowie Trophäenjäger können bei dieser Sammlung getrost zugreifen und sich so eine Zeitkapsel der Schaffenshistorie von SNK sichern mit einer überaus leichten Trophäenliste sichern…

Entwickler:      Digital Eclipse

Publisher:        SNK / NIS America

Erhältlich auf: PS4, Xbox One, Nintendo Switch

NB@16.01.2020

——— Hinweise & Disclaimer: ———

Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.

Die verwendeten  Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..