Durch meinen Blick auf das neue „Leisure Suit Larry – Wet Dreams don’t dry“ habe ich wieder gefallen an dem tollpatschigen Schwerenöter Larry gefunden und habe mir daher nochmal ein anderes Spiel der Reihe angesehen, das ich bisher zwar hatte, aber noch nicht gespielt hatte: „Leisure Suit Larry Reloaded“ – Wobei die Aussage nur in Teilen zutrifft, denn es handelt sich dabei um ein (erneutes) Remake des ersten Larry-Spiels, das ich schon x-Mal durchgespielt habe. Die Messlatte liegt also ziemlich hoch. – Und ja, ich habe erneutes Remake gesagt, denn das erste Larry, „Leisure Suit Larry in the Land of the Lounge Lizards“, was quasi eine Weiterentwicklung des Textadventures „Softporn“ war und noch in EGA-Grafik mit Textparser gehalten war, hatte bereits einige Jahre später ein VGA-Remake Maussteuerung erfahren, wobei dabei die Handlung unverändert blieb. Das soll nun mit dem erneuten Remake anders sein. Wir können also gespannt sein…
Und auch wenn Larry’s ursprüngliches Studio Sierra bereits Jahre geschlossen war, haben es die Entwickler des Remakes, N-Fusion Interactive und Publisher Replay Games mit Codemasters nicht nehmen lassen Larry-Erfinder Al Lowe mit an Bord zu nehmen, haben über Kickstarter Unterstützer gesammelt und das laut eigener Aussage definitive Larry-Adventure abgeliefert, das für PC, Mac, Linux iOS und Android verfügbar ist. Leider hat man sich eine Konsolenumsetzung bisher gespart, weswegen ich das Spiel auch etwas stiefmütterlich behandelt hatte. Mittlerweile ist es für mich einfach bequemer an der Konsole zu spielen, anstatt am PC. Doch gerade nach dem neuesten Teil war ich doch interessiert wie ein modernes Larry in Zusammenarbeit mit dem geistigen Vater der Reihe aussieht. Denn Al Lowe betont, dass es sich nicht um ein klassisches Remake handelt, sondern, dass man die Essenz des Originals als Blaupause nimmt und versucht damit ein besseres Spiel zu machen, als es je war. So wurden neben neuen Locations natürlich auch neue oder inhaltlich angepasste Rätzel, um selbst Veteranen bei Laune zu halten. – Das stimmt zwar teilweise, doch besonders viel hat sich nicht geändert vom Ablauf und den Rätzeln und wer die Lösungen kennt wird wahrscheinlich recht schnell durch sein, auch wenn es hier und da kleine Abwandlungen oder Erweiterungen der Handlung gibt.
Doch um was geht es denn eigentlich? – Zwar gehe ich davon aus, dass die meisten Larry kennen, daher gehe ich nur kurz auf die Story ein: Wir befinden uns in den 80er Jahren. Wir spielen dabei den abgehalfterten Software-Verkäufer mittleren Alters, Larry Laffer, der mit seinen fast 40 Jahren immer noch Jungfrau ist. Er beschließt, dass das nicht so weitergehen kann, kauft sich einen weißen Polyesteranzug, weil er meint, dass das unwahrscheinlich cool aussieht und geht nach Lost Wages um seine Jungfräulichkeit zu verlieren und dabei vielleicht auch die wahre Liebe zu finden. Zugegeben ist das nicht besonders viel Story, doch das hat Larry im Grunde auch nie ausgemacht, denn man brauchte immer nur ein Setting, eine beliebige Anzahl potentieller Herzensdamen und schon ging der Spaß los. Larry ist durch seine Tollpatschigkeit und immense Selbstüberschätzung, mit der er beim Versuch bei den Damen zu laden, auf überraschenderweise dennoch liebenswerte Art kein Fettnäpfchen auslässt.
Entgegen des klassischen EGA-Titels verfügt das Remake über zeitgemäße HD-Grafik, CD-Sound, Sprachausgabe und natürlich Maussteuerung. Die Grafik ist dabei in Comicgrafik gehalten, wie es bei den letzten offiziellen Teilen der Reihe, wie „Leisure Suit Larry 7 – Yacht nach Liebe“ der Fall war und Larry zeigt sich als kleiner knubbeliger Charakter, was im direkten Gegensatz zum aktuellsten Larry-Spiel steht, wo man sich für einen realistischeren Look entschieden hat. Aber auch abseits von Larry selbst ist die Grafik weniger realistisch mit verzerrten Dimensionen und vielen bunten Farben. Mich persönlich stört das zwar nicht, da das der Larry ist mit dem ich auch aufgewachsen bin, obwohl ich persönlich noch unentschlossen bin welches Design mir insgesamt besser gefällt. Was mir allerdings an Designentscheidungen gar nicht gefällt betrifft die Bedienung. Ist es heute eigentlich Standard, dass ein Klick auf einen Punkt auf dem Screen ohne vorherige Auswahl einer Aktion, wie „Nehmen“, „Benutzen“, „Sprechen“, etc. quasi per Default als „Laufen“ belegt, so ist das hier nicht der Fall. Wir müssen, wenn wir irgendwo hingehen wollen zuerst die Aktion „Laufen“ auswählen, was die Bedienung unnötig kompliziert gestaltet. Und da es auch unnötige Aktionsauswahlen gibt klickt man sich leider viel zu oft durch die Liste an Aktionen. Zwar gewöhnt man sich nach einiger Zeit daran, doch intuitiv ist das nicht wirklich und es ist mir leider unbegreiflich warum man das so Bediener-unfreundlich gestaltet hat. Besser schlägt hingegen die allgemeine Grafik zu Buche, die mit vielen Detailsaufwartet, die sich auch alle untersuchen lassen und dann entweder von Larry selbst oder vom zynischen Erzähler besprochen und kommentiert werden. Ähnlich verhält es sich mit dem Soundtrack per se, denn da Al Lowe mit an Bord war ist auch das ikonische Larry-Theme und weitere tolle Originalmusik, die neu aufgenommen wurde, enthalten.
Insgesamt hatte ich auch mit dem Remake viel Spaß, wenn es auch aus heutiger Sicht das wahrscheinlich kürzeste Abenteuer von Larry ist. Da hat auch die Neuauflage nichts daran geändert, denn das Spiel hat an sich a) nicht wirklich viel Story und war b) ursprünglich auf eine reduzierte Grafik, viel Interpretation und Eingaben per Textparser ausgelegt. Selbst im VGA-Remake war ein Großteil der Herausforderung durch die Anpassungen passe und ebenso ist es mit dem Remake. Entgegen der Versprechungen ein komplett neues Spiel daraus zu machen ist nahezu alles beim alten geblieben. Einige Rätsel wurden zwar inhaltlich angepasst und es gibt auch neue Erweiterungen in der Handlung, doch nichts, was geübte Adventure-Freunde aus der Bahn wirft und so ist man in wenigen Stunden bereits durch. Besonders in diesem Zusammenhang hatte ich mir vom Remake etwas mehr erhofft. Dennoch ist das Remake auf Grund seiner zeitgemäßen Präsentation meiner Meinung nach die beste Möglichkeit das erste Abenteuer von Larry zu erleben, falls man sich einen kleinen Hintergrund für das aktuelle Spiel aufbauen möchte, oder einfach unseren alten Bekannten Larry nochmal besuchen möchte…
NB@12.07.2019
——— Hinweise & Disclaimer: ———
Wenn euch der Beitrag gefallen hat würde ich mich natürlich über eure Likes, Retweets, Abos oder auch Feedback freuen. Gleiches trifft aber auch zu, wenn ich eurer Meinung nach etwas hätte besser machen können. Konstruktive Kritik hilft bekanntlich nur, wenn man sie auch bekommt, also lasst es mich einfach wissen.
Die verwendeten Bilder und/oder Screenshots wurden, wenn nicht anders angegeben, vom Autor selbst erstellt und dienen zur Unterstützung des Berichtes. Das Copyright an der dargestellten Sache, bzw. dem Spiel bleibt davon selbstverständlich unberührt und verbleibt beim ursprünglichen Rechteinhaber.
6 Kommentare